Fachaufsätze

 

Heft 2 / 2021

zurück      

 

  • Uwe Ferber, Thomas Preuß
    Brachflächenrecycling in Deutschland – Routine oder Herausforderung?
    Brownfield recycling, infill development, urban regeneration, funding programs, settlement area monitoring, land trust

    Brachflächenrecycling ist ein wichtiger Baustein zur Innenentwicklung und somit ein zentrales Handlungsfeld der Stadtentwicklung und des Stadtumbaus. Der nachfolgende im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellte Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie zum Status-Quo des Brachflächenrecyclings in Deutschland zusammen und entwickelt Handlungsempfehlungen. 

    The recycling of brownfields is an important building block for infill development and thus a central field of action for urban development and urban regeneration. The following article, commissioned by the Federal Environment Agency, summarizes the results of a study on the status quo of brownfield recycling in Germany and develops recommendations for action.

  • Bernhard Faller, Jennifer Ritter
    Eckpunkte eines Innenentwicklungsmanagements zur Mobilisierung von Wohnungsbaupotenzialen
    Der Vorrang der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung repräsentiert einen zentralen Leitgedanken der nachhaltigen Stadtentwicklung. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von Wohnbauland in der Innenentwicklung. Jedoch sind die verfügbaren steuerrechtlichen sowie bau- und planungsrechtlichen Instrumente schwach und insbesondere mit der Grundstücksmobilisierung verbinden sich vielfältige Herausforderungen. In einem ExWoSt-Forschungsfeld wurde daher in acht Modellvorhaben unter dem Begriff des „Innenentwicklungsmanagements“ kooperative Verfahren für die Grundstücksmobilisierung erprobt. Im Beitrag werden die zentralen Ergebnisse dieses Forschungsfeldes beleuchtet.

    The prioritization of infill development over greenfield development represents a central consideration in sustainable urban development. In this context, the supply of land for residential use is of special significance for infill development. However available instruments concerning taxation as well as building and planning law are weak and therefore various challenges are associated with mobilization of sites. Hence in an ExWoSt research field under the term “infill development management” 8 model projects tested cooperative procedures for the mobilization of sites. The main results of this research field are highlighted in the article.
  • Edda Kurz
    Innenentwicklung mit Profil – Instrumente für mehr Bauqualität
    Inner development with profile – instruments for more building quality

    Um eine nachhaltige Innenentwicklung sicher zu stellen, ist die Verankerung baukultureller Aspekte im Planungsprozess unabdingbar. In diesem Artikel werden drei Instrumente zur Qualitätssicherung von Stadtentwicklungsprojekten vorgestellt, die für unterschiedliche Konstellationen in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse am Grundstück anwendbar sind:
    ■  Der Planungswettbewerb – Die Stadt oder Gemeinde ist selbst Bauherr und kann unmittelbar Einfluss auf die Qualität ihres Projekts nehmen.
    ■  Die Konzeptvergabe – Die Stadt oder Gemeinde veräußert ein Grundstück und kann dennoch Ziele der Stadtentwicklungsplanung bei der
        Projektumsetzung verwirklichen.
    ■  Der Gestaltungsbeirat – Die Stadt oder Gemeinde etabliert ein Gremium, das private Projekte jenseits von Bau- und Planungsrecht
        positiv beeinflusst.
    Der Beitrag verdeutlicht, dass es für unterschiedliche Konstellationen, Randbedingungen und Zielsetzungen jeweils geeignete Verfahren zur Qualitätssicherung und damit zur Schaffung von Profil und Identität in den Innenstädten und Innenbereichen gibt.

    In order to ensure sustainable inner development, it is indispensable to anchor anchoring of aspects of building culture in the planning process. This article presents three instruments for quality assurance of urban development projects, which can be used for different constellations with regard to the ownership of the property:
    ■ The planning competition – The city or municipality is itself the developer and can directly influence the quality of its project.
    ■ The concept award – The city or municipality sells a property and can still realize urban development planning objectives realized in the   implementation of the project.
    ■ The design advisory committee – The city or municipality establishes a body that can positively influence private projects beyond building and
       planning code positively influences.
    The article illustrates that for different constellations, conditions and objectives for different constellations, boundary conditions and quality assurance and thus for the creation of profile and identity profile and identity in the city centers and inner areas.
  • Theo Kötter
    Die städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahme – ein Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung und gemeinwohlorientierten Bodenpolitik
    The urban inner development measure – an instrument of sustainable urban development and land policy oriented towards the common good

    Die städtebauliche Innenentwicklung ist angesichts des angestrebten flächenpolitischen Netto-Null-Ziels das Gebot der Stunde. Zugleich sieht der vorliegende Regierungsentwurf zum Baulandmobilisierungsgesetz 2020 nur zögerliche Schritte dazu vor. Die Baulandkommission hatte zwar Regelungen zum erleichterten Einsatz des Baugebots und eine Prüfung eines neuen Instruments zur Aktivierung dispers verteilter innerstädtischer
    Flächenpotenziale empfohlen. Zudem hat ein Planspiel die Möglichkeiten und Praxistauglichkeit einer entsprechenden Innenentwicklungsmaßnahme
    (IEM) nachgewiesen. Der aktuelle Entwurf zur BauGB-Novelle schlägt neben einigen Ergänzungen zum Baugebot lediglich die Einführung eines unverbindlichen städtebauliches Entwicklungskonzepts für die Innenentwicklung vor. In diesem Beitrag werden daher nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den vorgesehenen Regelungen das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten einer städtebaulichen Innen- entwicklungsmaßnahme zur Diskussion gestellt.

    In view of the net-zero land policy target, urban inner development is the order of the day. At the same time, the present government draft of the Building Land Mobilization Act 2020 provides for only hesitant steps in this direction. It is true that the Building Land Commission had recommended regulations to facilitate the use of the building order and an examination of a new instrument to activate dispersed inner-city land potential. In addition, a simulation game demonstrated the possibilities and practicality of a corresponding Inner Development Measure (IDM). The current draft of the BauGB amendment proposes, apart from some additions to the building order, only the introduction of a non-binding urban development concept for inner development. In this article, therefore, after a critical examination of the planned regulations, the concept and the possible applications of an urban development measure for internal development are put up for discussion.
  • Roy Ryder, Brigitte Treskow
    Long Term Land Use Change in a Mid-sized North American Industrial City: The case of Downtown Mobile, Alabama, 1940 – 2011y
    Edward Ullman produced an invaluable detailed land use map of Downtown Mobile in 1940 for his dissertation. The primary author of this article remapped Ullman’s study area in 2011 using the same mapping categories. We compare both maps in order to estimate the impact of seven decades on land use. The article also includes a review of literature describing the processes of change that have shaped today’s urban landscape in Downtown Mobile including migration of residents to the suburbs, decentralization of commercial activities, demolition of old deterioratedhomes and boarding houses, and expansion of office facilities.
  • Tine Köhler
    Land, wo willst Du hin? – Landmanagement zwischen Urban Growth Machine und Postwachstum
    Wachstum gilt verbreitet als oberstes Ziel bei der Entwicklung von Gemeinden und Regionen. Gleichwertige Lebensverhältnisse beinhalten jedoch auch sozial-ökologische Komponenten, die das BIP als Indikator für Wachstum nicht abbildet. Wachstumsunabhängigkeit ist ein logischeres soziales Ziel, das jedoch mit den heutigen wachstumsabhängigen Landmanagementinstrumenten und -strategien nicht erreicht werden kann. Daher scheint es angebracht, zumindest Teile der Postwachstumsbewegung für ein nachhaltiges Landmanagement zu adaptieren.

    Growth is widely seen as the ultimate goal in the development of communities and regions. However, equal living conditions also include socio-ecological aspects. GDP as an indicator of growth does not reflect those aspects. Growth independence is a more logical social goal, but it cannot be achieved with today‘s growthdependent land management instruments and strategies. Therefore, it seems appropriate to adapt at least parts of the postgrowth movement for sustainable land management.
  • Wilhelm Söfker
    1. Bezugnahme auf technische Regelwerke in Bebauungsplänen, Hinweis bei Bekanntmachungen
    Das BVerwG hat im Urteil vom 25. Juni 2020 – 4 CN 5.18 –, das sich im Schwerpunkt mit den Merkmalen und Voraussetzungen eines Bebauungsplans der Innenentwicklung im Sinne des § 13a BauGB befasst hat (s. dazu FuB 2020 Heft 6. S. 285 ff.), eine weitere, die Praxis der Bauleitplanung berührende Frage behandelt. Sie betrifft die Handhabung technischer Regelwerke, die den Festsetzungen eines Bebauungsplans zugrunde gelegt werden, ohne dass diese – oftmals umfangreichen – Regelwerke in den Text der Festsetzungen aufgenommen werden. Hier hat sich die Frage gestellt, wie diese Regelwerke während des Verfahrens zur Aufstellung der Bebauungspläne und bei deren Bekanntmachung zu behandeln sind.
    2. Bekanntmachung der Genehmigung eines Flächennutzungsplans, Steuerung Windenergie im Außenbereich
    Das BVerwG hat sich im Urteil vom 29.10.2021 – 4 CN 2.19 – mit Anforderungen an die Bekanntmachung der Genehmigung eines Flächennutzungsplans befasst, der im Sinne einer Konzentrationsflächenplanung nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB Windenergieanlagen im Außenbereich steuert. Danach muss die Genehmigung eines Flächennutzungsplans gemäß § 6 Abs. 5 Satz 1 BauGB ihren Adressaten den räumlichen Geltungsbereich der Darstellungen hinreichend deutlich machen, wobei der Geltungsbereich bei Darstellungen von Flächen für
    Windenergieanlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB mit den Wirkungen des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB der gesamte Außenbereich
    der Gemeinde ist.
    3. Bebauungsplan, Festsetzung von Vermeidungsmaßnahmen bei Eingriff in Natur und Landschaft
    Das BVerwG hat im Beschluss vom 26.11.2020 – 4 BN 31.20 – die Frage der Notwendigkeit der Festsetzung von Vermeidungsmaßnahmen
    bei Eingriffen in Natur und Landschaft durch Bebauungsplan behandelt. Dazu gehörten im Verfahren u. a. gestellte Fragen,ob aus naturschutzrechtlichen Gründen für notwendig erachtete Vermeidungsmaßnahmen stets durch Festsetzungen abgesichert
    werden oder ob in Einzelfällen auch andere Sicherungsmechanismen, wie Selbstbindungsbeschlüsse, genügen.