Heft 6 / 2020
zurück
-
Erich Wieser
Über den amtlichen Gebäudenachweis – Basis lokaler Gebäudekataster von Erich Wieser
Maßnahmen
im Bereich der Innenentwicklung oder zum Energiemanagement fragen u. a.
nach detaillierten Gebäudeinformationen betreffend geometrischer
und substanzieller Attribute. Damit stellen sich Fragen nach der
Nutzung eines Gebäudekatasters bzw. nach dessen Vorhandensein. Es
werden geschichtliche, organisatorische und technische Entwicklungen
sowie Inhalte der Gebäudeinformationen im Liegenschaftskataster
betrachtet. Die Modellierung des amtlichen Gebäudenachweises im
Liegenschaftskataster ist über die gesamte Entwicklungsgeschichte
umfassend, die operative Führung allerdings eher gegenteilig. Es
wird ergänzend auf weitere gebäudebezogene
Informationsquellen sonstiger Behörden, Institutionen sowie
öffentlicher und privatwirtschaftlicher Unternehmen eingegangen.
Abschließend wird in einem Szenario ein Aufbau lokaler
Gebäudekatastergrob skizziert.
Measures
and projects in the field of inner urban development or energy
management require detailed building information regarding geometric
and substantial attributes. This raises questions about the use of a
building register or its existence. Historical, organizational and
technical evolutions as well as contents of the building information in
the real estate cadastre are considered. The modelling of the official
building record in the real estate cadastre is comprehensive over the
entire historical development, but the operational management is rather
the opposite. Other building-related information sources from other
authorities, institutions and public and private companies are
discussed. Finally, a scenario is presented in which the structure of
local building registersis roughly outlined.
- Tatjana Kutzner, Andreas Donaubauer
Neue Konzepte in CityGML 3.0 und ihr Beitrag zum Building Information Modeling
New concepts in CityGML 3.0 and their contribution to Building Information Modeling
Unterschiedliche Fachdisziplinen befassen sich mit der Erstellung
digitaler Modelle der gebauten Umwelt. Für Prozesse zur Planung,
zum Bau und Betrieb von Gebäuden werden meist Modelle aus den
Bereichen Bauwesen / Architektur und Vermessungswesen / Geoinformation
herangezogen. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag neue
Konzepte aus dem internationalen Standard CityGML 3.0, welche eine
Integration von 3D-Geoinformation in den BIM-Prozess beziehungsweise
eine Integration von Informationen aus BIM-basierten Modellen in das
Urban Information Modeling (UIM) unterstützen. Die Verabschiedung
von CityGML 3.0 ist für Anfang 2021 zu erwarten.
Different disciplines are involved in the creation of digital models of
the built environment. For processes of planning, constructing and
operating of buildings, models from the fields of construction/
architecture and surveying/geoinformation are usually used. Taken that
into account, the article describes new concepts of the international
standard CityGML 3.0, which support the integration of 3D
geoinformation into the BIM process or the integration of information
from BIM-based models into Urban Information Modeling (UIM). The
approval of CityGML 3.0 is expected at the beginning of 2021.
- Patrick Scheich und Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel
Anwendungspotential des Einsatzes von KI im Bereich der BIM-Methodik
Combining AI and BIM: An example of use
Der
Begriff Building Information Modeling (BIM) wird oft nur mit der
dreidimensionalen Planung von Gebäuden und Bauwerken in Verbindung
gebracht. Allerdings sammeln sich unter dem Decknamen der BIM-Methodik
die unterschiedlichsten Arbeitsweisen und -techniken. Diese reichen von
der bereits genannten Erstellung digitaler geometrischer Modelle, deren
Anreicherung mit semantischen Informationen sowie Abhängigkeiten
bis hin zu in der Bauwirtschaft neuen Arbeitsmethoden und
Herangehensweisen. Weiterhin kann die BIM-Methodik direkten Einfluss
auf die Zusammenarbeit und den Erfolg aller am Bau Beteiligten haben.
In diesem Artikel sollen die gängigen Grundlagen und Leitlinien
für die Arbeit nach der BIM-Methodik in Deutschland und die damit
verbundene Digitalisierung der Baubranche dargelegt werden. Durch die
strukturelle Umstellung der Bauwirtschaft eröffnen sich neue
Forschungsfelder und Märkte. Diese neuen Arbeitsweisen sind auf
Grund der entstehenden Komplexität kaum noch von den klassischen,
einzelnen, spezifischen Fachrollen bearbeitbar. Durch die
fortschreitende Digitalisierung steigt somit auch die Menge und
Vielfältigkeit der zu verarbeitenden Daten rasant an. Als Beispiel
sind allerdings nicht nur Daten zu erheben bzw. zu generieren, ebenso
muss der Verarbeitung und Analyse dieser Aufmerksamkeit geschenkt
werden. Hierfür bietet sich neben der klassischen
prozessorientierten Datenverarbeitung und Statistik auch die
Zuhilfenahme von künstlichen Intelligenzen (KI) an. An einem
ausgewählten Beispiel aus dem Forschungsprojekt RessStadtQuartier
(Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die
ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren) wird auf die
bereits eingesetzten Verknüpfungen der BIM-Methode und der Einsatz
von KI gezeigt und auf Problematiken und Risiken eingegangen. Building
Information Modeling (BIM) is more than a three dimensional drawing of
a building. BIM combines many new different working methods and
processes. This article will explain the basics and guidelines to work
with BIM in Germany. Digitization and BIM will transform work in
Germany and open up new markets and re-search fields in the
construction industry. The quantity and diversity of the data to be
processed will increase rapidly. All this data has to be collected or
created and also processed and analyzed. Artificial Intelligence (AI)
can help to improve and simplify this work. This article talks about
the opportunities and risks of combining AI and BIM, based on
experiences gathered from the project RessStadtQuartier (Urban Material
Flow Management: Instruments for Resource-Efficient Development of
Urban Quarters) and image recognition.
- Audrey Bourgoin, Benjamin D. Kraff und Miriam Mayer
Gebäudematerialkataster im Städtebau –
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung ressourcenbezogener
Zielsetzungen
Building material cadaster in urban development – possibilities
and limits of the implementation of resource-related objectives
Die
Nachhaltigkeit im Gebäudesektor verlangt neben dem üblichen
Fokus auf den Energieverbrauch auch die Betrachtung der Baustoffe im
Kreislauf der Gebäude. Ein einheitliches und
fachübergreifendes Gebäudematerialkataster (GMK), das
eingebaute Materialien erfasst, könnte maßgeblich zu einem
ressourceneffizienten und -konsistenten Handeln mit Bauteilen und
Baustoffen beitragen. In diesem Artikel werden die Potenziale eines
solchen Werkzeugs aufgezeigt und die Ansätze aus zwei
Forschungsprojekten, ein solches Tool zu entwickeln, vorgestellt.
Dieser Beitrag diskutiert zudem die Möglichkeiten und Grenzen von
ressourcenkonsistentem Handeln im Städtebau und stellt
erforderliche Anpassungsmaßnahmen vor.
Sustainability in the building sector requires, in addition to the
usual focus on energy consumption, that building materials in the
building cycle should also be considered. A uniform and
multidisciplinary building material cadastre (GMK), which records
installed materials, could make a significant contribution to
resource-efficient and consistent handling of building components and
building material elements. This article shows the potential of such a
tool and presents the approaches from two research projects to develop
such a tool. This article also discusses the possibilities and limits
of resource-consistent action in urban development and presents
necessary adaptation measures.
- Julien Kogel
Automatisierte
Interpretation von Bestandsplänen unter Anwendung von Machine
Learning – am Beispiel der kommunalen Bauleitplanung1
Automated interpretation of as-built plans using machine learning – the example of municipal urban land use planning
In diesem
Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern maschinell gelernte
Methoden der Computer Vision genutzt werden können, um Inhalte aus
analog vorliegenden Bebauungsplänen zu extrahieren. Hierzu werden
Planzeichen in geometrische Grundobjekte (Flächen, Linien und
Punkte) aufgebrochen und passenden Extraktionsmethoden zugeordnet. Die
Durchführbarkeit dieser Methoden wurde in einer
Python-Implementierung überprüft und anschließend
evaluiert.
This article investigates the question how a fully automated
digitalization of as-built plans can be approximated through computer
lead analysis. It consists of an adaptation of machine learned computer
vision methods to extract the contents of urban land use plans.
Notation symbols are broken up into basic geometric objects (areas,
lines and points) and assigned suitable extraction methods. The
practicality of these methods was tested inside a python implementation
and later evaluated.
- Henryk Bry´s und Anna Przewi‚ez´likowska
Reform des „Staatseigentums an Immobilien“ in der Republik Polen nach der politischen Wende vor 30 Jahren
Reform of the “state ownership of real estate” in the Republic of Poland after the political change 30 years ago
Im laufenden
Jahr 2020 jährt sich zum 30. Mal der Prozess der Umgestaltung des
Staatseigentums an Immobilien im unabhängigen, demokratischen
Polen – in einen Rechtsstaat. Dieser beispiellose
rechtlich-organisatorische Prozess betraf den Erwerb, die Umwandlung
und die Übertragung von Eigentumsrechten an Immobilien an
Institutionen. Das Wesen der bis heute schrittweise vollbrachten
Transformationen, beschränkte sich auf die Umsetzung
schwerwiegender Forderungen:
■■ Abkehr vom Rechtsgrundsatz der Unteilbarkeit von Staatseigentum
■■ Klare Bezeichnung der Institution, das den Anspruch auf dieses Eigentum hat
■■ Administrative Einschränkung der Eingriffe in den Immobilienhandelsprozess
Diese Studie präsentiert in zusammengefasster Form eine Analyse
der gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf die Transformationen des
Staatseigentums an Immobilien in den letzten 30 Jahren nach der
politischen Wende in Polen. Es soll betont werden, dass sich diese
Bestimmungen nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union
erheblich und positiv geändert haben.
2020 will mark the 30th anniversary of the process of restructuring the
State ownership of real estate in independent, democratic Poland - the
rule of law. This unprecedented legal and organizational process
involved the acquisition, conversion and transfer of property rights in
real estate to other institutions. The nature of the successive
transformations that have continued to this day has been limited to the
implementation of basic postulates:
■■ possibility of dividing property owned by the State ownership,
■■ clear identification of the entity entitled to the property,
■■ limiting administrative intervention in real estate transactions.
This study will present in a summarized form an analysis of the legal
provisions related to the thematic transformations of the State
ownership over the past 30 years. It should be emphasized that these
provisions have changed significantly and positively after
Poland’s accession to the European Union.
- Wilhelm Söfker
Rechtsprechung
|