Fachaufsätze

 

Heft 2 / 2018

zurück      

 

  • Kim Anna Juraschek, Andreas Ortner, Alexandra Weitkamp
    Soziale Netzwerkanalyse im Dorf – Ein geeignetes Instrument zur Unterstützung von Entwicklungen?
    Social network analysis in the village – a suitable instrument to support developments?

    Ländliche Gemeinden, die im Wettbewerb der Regionen nicht abgehängt werden möchten, müssen das eigene Potential erkennen und möglichst nachhaltige Entwicklungen anstoßen. Dieses Potential kann verschiedener Art sein. Neben ihrer Multifunktionalität, können auch innerhalb regionaler Kooperationsprozesse gefördertes Regional- und Traditionsbewusstsein, Formen bürgerschaftlichen Engagements und das Vorhandensein von Unterstützungsnetzwerken Stärken ländlicher Gemeinden darstellen (Franzen et al. 2007: 4; Böcher 2009: 133; Penke 2012: 19). Zudem bieten soziale Netzwerke eine Möglichkeit, die vielfältigen Veränderungsimpulse aufzufangen, denen ländliche Räume durch die Auswirkungen des demographischen Wandels ausgesetzt sind, und endogene Ressourcen zielgerichtet und autonom zu bündeln: Regionale Akteure können über soziale Netzwerke „(…) die Entwicklung ihrer ländlichen Region vor dem Hintergrund gemeinsamer Ziele vorantreiben“ (Böcher et al. 2008: 14; Jeschke et al. 2016: 40).
    Eine besondere Herausforderung, vor der ländliche Gemeinden zunehmend stehen, ist der adäquate Umgang mit dem kirchlichen Immobilienbestand. Rückläufige Kirchenmitgliederzahlen, der Rückgang aktiver Gottesdienstteilnehmer / innen sowie veränderte finanzielle Möglichkeiten, verleihen der Frage nach zukunftsfähigen Nutzungskonzepten der von Funktionsverlust betroffenen Kirchenimmobilien eine besondere Relevanz (Fisch 2008: 10; Hermanns 2008: 10; Mainzer 2010: 8; Beste 2014: 5). Die gemeinschaftliche Entwicklung einer neuen Nutzung durch involvierte Akteure ist ein wesentlicher Faktor für ihre Nachhaltigkeit und wird insbesondere durch bürgerschaftliches Engagement und entsprechende Vernetzung begünstigt (Beste 2014: 66). Derartige Überlegungen wurden im Rahmen einer in 2017 durchgeführten Untersuchung der im nordöstlichen Teil Thüringens gelegenen ländlichen Gemeinde Donndorf (siehe Abbildung 1) aufgegriffen. Mit Hilfe der der Methode der sozialen Netzwerkanalyse sollten im Gemeindenetzwerk zentrale Akteure aufgedeckt werden. Hieraus sollten Erkenntnisse in die Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die leerstehende Kirche mit einbezogen werden und eine generelle Auseinandersetzung mit der Frage, ob die soziale Netzwerkanalyse im Dorf als ein geeignetes Instrument zur Unterstützung von Entwicklungen anzuerkennen ist, geführt werden.

    Rural communities which do not want to be detached in the competition of the regions must recognise their own potential for sustainable development. This potential can be of various kinds. Regional and traditional awareness, forms of civic engagement and the existence of support networks can represent particular strengths of rural communities (Franzen et al. 2007: 4; Böcher 2009: 133; Penke 2012: 19). These aspects should be promoted within regional cooperation processes. In addition, social networks provide possibilities to pick up the many impulses of changes that are initiated by the demographic change. They are able to focus endogenous resources in a targeted and autonomous way: Regional actors can use social networks to “(...) analyze the development of their rural region against the background driving forward common goals” (Böcher et al. 2008: 14; Jeschke et al. 2016: 40). A particular challenge faced by rural communities is the adequate handling of church property. Declining numbers of church members, less active service participants and changed financial possibilities are confronting many churches with loss of function. This gives special relevance to the question of sustainable reuse concepts of affected church properties (Fisch 2008: 10; Hermanns 2008: 10; Mainzer 2010: 8; Beste 2014: 5). The collective development of a new use concept involving key actors, supported by civic engagement and networking, is a crucial factor of sustainability (Beste 2014: 66).
    Such considerations were taken up in case study of the village Donndorf (see figure 1) in the north-eastern part of Thuringia in 2017. Central actors could be identified within the community network with the help of the method of social network analysis. The results do not only lay ground for the development of a reuse concept for the abandoned church but also support a general discussion of the question whether social network analyses are
    to be recognised as a suitable tool for rural area development.
  • Hans Hercksen
    Digitalisierung als Chance für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
    Digitization as an opportunity for services of general interest in rural areas

    Die Sicherung der Daseinsvorsorge ist wichtig, damit Wohnen, Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen attraktiv bleiben und dem geltenden Leitbild gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland entsprochen wird. Bei der notwendigen Reorganisation und Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen können digitale Anwendungen einen wertvollen Beitrag leisten. Voraussetzung dafür ist, dass auch in peripheren ländlichen Regionen eine leistungsstarke Netzinfrastruktur zur Verfügung steht. Wie diese unter Zuhilfenahme digitaler Werkzeuge für neue Lösungsansätze sinnvoll genutzt werden kann, zeigen Beispiele aus den Bereich Gesundheitsversorgung, Bildung und Nahversorgung. Sie können Unterstützung leisten, Lücken schließen und Versorgungsangebote aufrechterhalten. Dabei stehen jeweils die Bedürfnisse und der Nutzen der Menschen vor Ort im Vordergrund. Sie für die neuen digitalen Möglichkeiten zu motivieren und zu qualifizieren, ist Voraussetzung, damit die Chancen der Digitalisierung für die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen genutzt werden können.
    The safeguarding of services of general interest is important so that living and working in rural areas remain attractive and that the existing model of equal living conditions in Germany is met. In the necessary reorganization and adaptation to changing conditions, digital applications can make a valuable contribution. The prerequisite for this is that a high-performance network infrastructure is also available in peripheral rural regions. How these can be meaningfully used for new solutions with the help of digital tools are shown in the fields of health care, education and local supply. They can provide support, fill gaps and maintain service provision. In each case, the needs and benefits of the local people are in the foreground. To motivate and qualify them for the new digital opportunities is a prerequisite for exploiting the opportunities of digitization for services of general interest in rural areas.
  • Josefine Petrenz, Alexandra Weitkamp
    Wüstungen als mögliche Folge von Schrumpfungsprozessen sowie offene Fragen zum Umgang mit ihnen
    Abandoned villages as a result of shrinkage and unresolved issues for the handling with them

    Die Thematik der Schrumpfung gehört zum Alltag von Raumplanern sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung. Eine Betrachtung, wie die betroffenen Siedlungen aussehen, wenn die Schrumpfungsprozesse enden, unterbleibt in diesem Zusammenhang allerdings weitestgehend. Neben dem Wiedereinsetzen von Wachstum und dem weiteren Bestehen einer Siedlung in verkleinerter, aber stabiler Form, ist eine mögliche Konsequenz, dass der betroffene Ort zu einer Wüstung wird. Basierend auf den gegenwärtigen sowie prognostizierten Schrumpfungsprozessen und im Abgleich mit den Ursachen historischer Wüstungen in Deutschland ist davon auszugehen, dass Wüstungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten immer wieder auftreten werden. Für den Umgang mit brachgefallenen Siedlungen bzw. potentiell brach fallenden Siedlungen besteht bisher kein allgemeingültiger Ansatz in der Raumplanung. Hier bedarf es eines Umdenkens, da der Wegfall eines Teils einer Gemeinde einen Eingriff in deren Funktionsweise darstellt. Shrinkage is a routine problem for spatial planners and representatives of politics and administration. A consideration of how the affected settlements look when the shrinking processes end is missing. Possible consequences are the restart of growth, the continued existence of a settlement in reduced but stable form or –as an extreme scenario- the affected settlement becomes an abandoned village. Based on the current and predicted shrinkage processes and in comparison with the causes for the historical development of abandoned villages in Germany, it can be assumed that abandoned villages will occur again and again in the coming years and decades. For the handling with abandoned or endangered settlements there is no generally accepted approach in spatial planning. This requires a rethink, since the loss of a part of a municipal corporation is an intervention in its functionality.
  • Sophie Golinski
    Zukunftsfähiger Nahverkehr im ländlichen Raum − der Beitrag alternativer Bedienformen
    Future-oriented public transport in rural areas − the contribution of alternative services

    In dünn besiedelten ländlichen Räumen sind Lebensqualität und Entwicklungspotenziale ganz wesentlich mit dem Erhalt und der Weiterentwicklung ländlicher Infrastrukturen verknüpft. Diese stehen allerdings aufgrund aktueller demografischer Entwicklungen, gekennzeichnet durch anhaltende Schrumpfungsprozesse sowie eine dynamische Alterung, unter einem erheblichen Anpassungsdruck. Gleiches gilt auch für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag mögliche Anpassungsstrategien des ÖPNV an die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf und betont den Bedarf an alternativen Bedienformen. Am Beispiel des Pilotprojektes „Bürgerbusse für Sachsen-Anhalt“ wird die spezifische Anpassung dieses neuen Services an die strukturellen Besonderheiten ländlicher Räume adressiert und die sich daraus ergebenden Potenziale und Grenzen diskutiert.
    In sparsely populated rural areas quality of life and development potentials significantly correlate with the maintenance and improvement of rural infrastructure. A persistent population decline and dynamic ageing represent however a considerable challenge to the provision of public services, including public transport. Against this backdrop, the article focuses on possible adaption strategies of public transport and stresses the need for alternative approaches. Taking the example of “Citizen Busses in Saxony-Anhalt”, it further addresses the adaption of this new service to structural uniqueness’s of rural areas and discusses potentials and barriers.
  • Franziska Marie Müller, Sonja Bauer
    Direktvermarktung in der Milchwirtschaft
    Direct Marketing in the dairy sector

    Die Region des Rhein-Main-Gebietes ist geprägt durch die Kulturlandschaft von Mittelgebirgslagen und diese wiederrum von offenen Fernen und großer Biotopvielfalt. Durch die erschwerten landwirtschaftlichen Bedingungen in Folge von verkürzten Vegetationsperioden und Hanglagen aber auch durch fehlende Wirtschaftlichkeit, geht die Landwirtschaft in dieser Region immer weiter zurück. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Wirtschaftlichkeit der Milchwirtschaft mit Hilfe von Direktvermarktung der erzeugten Produkte gesteigert und somit der Erhalt der Kulturlandschaft in der Region gesichert werden kann. Eine zu diesem Thema durchgeführte Onlineumfrage kam zu dem Ergebnis, dass die regionale und die ökologische Erzeugung von Milchprodukten als gleichwertig angesehen wird.
    The region of the Rhine-Main area is characterized by the cultural landscape of low mountain ranges, which in turn are characterized by open spaces and a great diversity of biotopes. Due to the difficult agricultural conditions resulting from shortened growing seasons and slopes as well as a lack of economic efficiency, agriculture in this region is declining more and more. This article examines whether the profitability of the dairy industry can be increased with the help of direct marketing of the products and thus the preservation of the cultural landscape in the region can be ensured. An online survey on this subject concluded that regional and organic dairy production is considered equivalent.
  • Theo Kötter
    Effiziente Flächennutzung in ländlichen Räumen – ein multikriterieller Bewertungsrahmenansatz für Flurbereinigungsverfahren (Teil 1)
    Efficient Land Use in Rural Areas – Multicriteria Assessment Framework for Land Consolidation

    Ein integriertes Flächenmanagement kann nicht nur die unterschiedlichen Nutzungsansprüche in den ländlichen Räumen ordnen und nachhaltig sichern, sondern auch zu einer effizienten Nutzung der Ressource „Fläche“ und folglich zum Erreichen des Nachhaltigkeitsziels Fläche beitragen. In den ländlichen Räumen weisen dafür die Verfahren der ländlichen Neuordnung nach dem FlurbG eine zentrale Bedeutung auf, mit deren Hilfe agrarstrukturell veranlasste Bodenordnungsverfahren durchgeführt sowie auch flächenbeanspruchende Drittplanungen realisiert und Landnutzungskonflikte aufgelöst oder zumindest vermindert werden können. Im vorliegenden Beitrag wird ein multikriterieller Bewertungsansatz vorgestellt, mit dem sich die Ergebnisse der Bodenordnungsverfahren für beide Verfahrenstypen im Hinblick auf Effizienz der Landnutzung systematisch analysieren und beurteilen lassen.
    Integrated land management can not only organize and permanently secure the different use requirements in rural areas, but also contribute to an efficient use of the resource land and consequently to the achievement of the sustainability goal “land”. In rural areas, the processes of land consolidation according to the FlurbG are of central importance, with the help of which agro-structural induced land reallocation measures can be executed, sectoral land-use planning can be realized and land-use conflicts can be resolved or at least reduced. This paper presents a multicriteria assessment approach that will systematically analyze and assess the results of land reallocation procedures for both types of land consolidation measures in terms of land use efficiency.
  • Wilhelm Söfker
    Rechtsprechung