Fachaufsätze

 

Heft 4 / 2013

zurück      

 

  • Hans-Wolfgang Schaar und Deike Herrmann
    Immobilienmarkt der Metropole Ruhr

    Der Grundstücksmarkt der aus 25 Städten unterschiedlicher Größe bestehenden Metropole Ruhr ist so vielschichtig wie die Städte. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Vorstellung der Region die Marktentwicklungen in den wesentlichen Teilmärkten für den Zeitraum 2007 bis 2012 untersucht und erstmals ineiner vergleichenden Zeitreihenanalyse dargestellt.
  • Stefan Thabe
    Kooperation und Eigensinn in der Städteregion Ruhr 2030
    Als Forschungsprojekt des BMBF gestartet hat die Städteregion Ruhr bis heute überlebt. Auf Grundlage eines stadtregionalen Kontraktes ist durch die Umsetzung von sog. Leitprojekten die Zusammenarbeit der Städte ganz erheblich intensiviert worden, was auch zu einer neuen Planungskultur innerhalb der Region beigetragen hat. Am Beispiel der regional verabredeten Wohnungsmarktentwicklung wird aufgezeigt, wie weit regionale Zusammenarbeit in kommunaler Verantwortung gehen kann und will. 
  • Konrad Hachmeyer-Isphording
    PHOENIX Projekt – Zukunftsstandort für Technologie und Lebensqualität

    Dortmund – lange Zeit geprägt durch „Kohle, Stahl und Bier“ – hat in den letzten beiden Jahrzehnten einen rasanten Wandel zu einer modernen Stadt vollzogen. Die mit dem Strukturwandel einhergehenden Brachflächen stellen für die Stadt eine große Chance der Stadtentwicklung dar. Innerhalb des Stadtgebietes stehen für den Erneuerungsprozess eine Vielzahl an Potenzialflächen bereit, die wieder in das Stadtgefüge integriert werden können. Bei der Konversion dieser Flächen setzt die Stadt Dortmund auf eine qualitativ hochwertige Entwicklung. Um den Wirtschaftsstandort regional und überregional im Wettbewerb zu positionieren, nutzt die Wirtschaftsförderung Dortmund die besonderen Potenziale von Revitalisierungsstandorten, die auch Qualitäten und Aspekte einschließen, die in der Planung von Gewerbegebieten früher kaum betrachtet wurden. Im Ruhrgebiet ist dies beispielsweise die Industriekultur, die Standorten eine ganz besondere Identität verleihen kann. Im Rahmen dieses Artikels soll am Beispiel des PHOENIX Projektes herausgearbeitet werden, welche Herausforderungen für die Wirtschaftsförderung in Dortmund bestehen und wie es durch intelligentes Flächenrecycling gelingen kann, Standorte zu entwickeln, die Unternehmen und ihre Fachkräfte an die Stadt binden.

  • Reiner Bartel
    Grüngürtel Duisburg-Nord

  • Andreas Wizesarsky
    Ländliche Entwicklung und Neuordnung in dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr
    Die Instrumente der ländlichen Entwicklung kommen in Nordrhein- Westfalen, das von außen eher als Industrieland wahrgenommen wird, regelmäßig zum Einsatz. Auch im Gebiet des Regionalverbandes Ruhr werden die ländlich geprägten Städte und Gemeinden im Rahmen einer integrierten ländlichen Entwicklung unterstützt und ländlicher Grundbesitz nach dem Flurbereinigungsgesetz neu geordnet. Anhand von Beispielen aus den Ballungsrandszonen, aber auch aus den Kernstädten des Ruhrgebiets wird der landesweite Einsatz der Instrumente der ländlichenEntwicklung erläutert.
  • Wilhelm Söfker
    Das Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts

  • Klaus Kummer
    Die deutschen Katasterämter – Wo sind sie geblieben?
    Die Anzahl der eigenständigen Katasterämter in Deutschland hat sich dramatisch verringert. Dennoch geht dies nicht einher mit einem Bedeutungsverlust des Liegenschaftskatasters. Die Integration der Katasterämter und ihre Zusammenlegung eröffnet zusammen mit ihrer Zuordnung zum Ressortbereich Infrastrukturpolitik(Landesentwicklung, Verkehr, Städtebau) neue Chancen.  

  • Andreas Schöndube
    GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT Sachsen-Anhalt 2013
    Der Grundstücksmarktbericht Sachsen-Anhalt 2013 wird vom Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Sachsen- Anhalt gemeinsam mit den vier regionalen Gutachterausschüssen herausgegeben. Die Umsatzentwicklung, das Preisniveau und die Preisentwicklung in den Teilmärkten werden dargestellt. Es hat sich gezeigt, dass sich im Berichtszeitraum in Sachsen-Anhalt eine deutliche Belebung des Immobilienmarktgeschehens erkennen lässt, wobei sich die Teilmärkte differenziert herausbilden. Es wird eine Übersicht gegeben, welche für die Wertermittlung erforderlichen Daten in Sachsen-Anhalt abgeleitet worden sind.


    nach oben