Fachaufsätze

 

Heft 4 / 2024

zurück      

 

  • Theo Kötter
    EoE Univ. Prof. Dr.-Ing Holger Magel zum 80. Geburtstag
    Holger Magel hat am 3. Mai 2024 seinen 80. Geburtstag feiern können. Wenige Tage später sind seine Verdienste und Lebensleistungen von zahlreichen hochrangigen Vertretern aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wissenschaft im Rahmen einer großen Festveranstaltung, ausgerichtet von der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum in den Räumen des Bayerischer Bauindustrieverbandes, umfassend gewürdigt worden. Die zahlreichen Vorträge und auch dieser Rahmen machen einmal mehr deutlich, worin das erfolgreiche Wirken des Jubilars auch begründet ist. Ihm ist es wie kaum einem anderen Hochschullehrer und Wissenschaftler gelungen, ein umfassendes Netzwerk auch außerhalb der Universität in alle gesellschaftlichen Bereiche und vor allem in die Politik hinein aufzubauen. Sein Wort und sein Rat hatten und haben bis heute nicht nur Gewicht, sondern vor allem auch eine große Reichweite. „Die geistige und institutionelle Unabhängigkeit des Alters und eines Emeritus of Excellence will ich immer wieder nutzen, um – gewünscht oder nicht – Ansichten und Meinungen zu manchen Vorgängen und Entwicklungen zu äußern, wo ich glaube, noch etwas davon zu verstehen“ so der Jubilar in seinen Abschlussworten zur Festveranstaltung am 13. Mai 2024, in der er seinen Dank mit einem eindringlichen Aufruf für seine zentrale Vision für das Land verbindet: „Alleine kann man nicht viel schaffen, es geht nur in der Gemeinschaft, im Team
    oder in einem „Club der Gutgesinnten“ – in einem Verbund von FreundInnen und KollegInnen, die sich alle der Räumlichen Gerechtigkeit und der Realutopie eines Landes mit Zukunft, also eines lebenswerten, möglichst gleichwertigen ländlichen Raumes verpflichtet fühlen. Möge diese Utopie endlich Realität werden! Kämpfen Sie bitte weiter für dieses Ziel“.


  • Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart
    Stuttgart Rosenstein
    Der Beitrag gibt einen Überblick über den Projektstand der 85 ha großen Entwicklungsfläche Stuttgart Rosenstein. Er geht auf den am 17. Oktober 2023 beschlossenen städtebaulichen Rahmenplan ein. Das Leitbild, das städtebauliche Konzept sowie die Themenfelder Nutzung, Mobilität und Freiraum werden erörtert. Der Fokus liegt dabei auf den Lösungsansätzen der Planung im Kontext der aktuellen Herausforderungen. Der Artikel schließt mit einem Ausblick über anstehende Planungsprozesse, die der Umsetzung der beschriebenen Konzepte und Leitbilder aus der Rahmenplanung dienen, ab.
    The article provides an overview of the project status of the 85-hectare Stuttgart Rosenstein development area. It discusses the urban development framework plan adopted on 17 October 2023. The mission statement, the urban development concept and the topics of utilisation, mobility and open space are discussed. The focus is on the planning solutions in the context of the current challenges. The article concludes with an outlook on
    upcoming planning processes that serve to implement the concepts and guiding principles described in the framework plan.
  • Thomas Kiwitt
    Regionalplanung in der Region Stuttgart – Bericht aus dem Maschinenraum
    Comprehensive Spatial Planning on Metropolitan Level – Insights from Stuttgart Region
    Die „Intergeo 2024“ in Stuttgart ist Anlass für einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen für die Regionalplanung in einem dynamischen Verdichtungsraum. Beleuchtet werden soll dabei auch die Rolle der Geoinformation bzw. Datenbereitstellung zur Unterstützung komplexer Planungsverfahren, Öffentlichkeitsbeteiligung und Politikberatung. Der Beitrag stellt aus der Perspektive der Planungspraxis die aktuellen Herausforderungen für die Regionalplanung in einem dynamischen Verdichtungsraum dar: Bewältigung des Wohnraummangels, Begleitung des Strukturwandels in der Wirtschaft, Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels, räumliche Umsetzung der Energiewende und Sicherung von Biodiversität und natürlichen Lebengrundlagen. Thematisiert werden dabei auch die bestehenden instrumentellen Hindernisse bei der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen auf der Ebene der Bauleitplanung. Aufgezeigt werden die zur Überwindung dieser Aufgaben in der Region Stuttgart entwickelten Ansätze zur Ergänzung formaler Planinstrumente durch eine „Strategische Kommunenberatung“. Beleuchtet wird dabei auch die Bedeutung der Geoinformation bei der Unterstützung von Planungsverfahren und Kommunikation von Planinhalten.
    The “Intergeo 2024” in Stuttgart is the occasion for a look at the current challenges for regional planning in a dynamic conurbation. The role of geoinformation and data provision to support complex planning processes, public participation and policy advice will also be highlighted. From the perspective of planning practice, the article presents the current challenges for regional planning in a dynamic and densely populated area: providing affordable housing, supporting structural change in the economy, adapting to the effects of climate change, spatial implementation of the energy transition and securing biodiversity and natural resources. In this context, the existing instrumental obstacles to the implementation of necessary measures at the level of local land-use planning are also discussed. The approaches developed to overcome these tasks in Stuttgart Region, Germany to supplement formal planning instruments with “strategic municipal advice” are described. The importance of geoinformation in supporting planning processes and communication of content is also highlighted.
  • Frank Friesecke
    Städtebauförderung in Baden-Württemberg – Fundament und Motor für die Stadtentwicklung

    Die Städtebauförderung legt in Baden-Württemberg seit über 50 Jahren die Grundlagen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden, ihrer Infrastruktur und der Wirtschaft. Aktuell werden knapp 700 Kommunen im gesamten Land gefördert, dabei handelt es sich um rund 1 500 laufende Sanierungsmaßnahmen. Zu den aktuellen Herausforderungen der städtebaulichen Erneuerung zählen insbesondere
    die Aktivierung von Flächen für bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum, die Vitalisierung von Innenstädten und Ortskernen sowie Investitionen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Der Aufsatz geht der Frage nach, was den Erfolg der investiven Städtebauförderung ausmacht und warum das bewährte Bund- Länder-Förderprogramm gerade in Zeiten einer geringen Wachstumsdynamik ein Motor und Stabilisator für die Stadtentwicklung
    sein kann.
    For more than 50 years, urban development funding in Baden-Württemberg has been laying the foundations for the future- proof and sustainable development of towns and municipalities, their infrastructure and the economy. Currently, almost 700 municipalities throughout the federal state are being supported, with around 1,500 ongoing redevelopment measures. The current challenges of urban renewal include, in particular, the activation of areas for needs-based and affordable housing, the revitalization of inner city areas and town centers as well as investments for climate protection and climate adaptation. The article examines the question of what makes investment- based urban development funding successful and why the proven federal and state funding program can be a driver and stabilizer for urban development, especially in times of low growth.
  • Manfred Merges
    Förderstrategien des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR)
    Funding strategies of the Rural Development Programme (ELR)
    Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist ein umfassendes und flexibles Förderangebot des Landes Baden-Württemberg zur strukturellen Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden. Ziel ist es, die ländlichen Kommunen Baden-Württembergs als Wohn-, Lebens- und Arbeitsort attraktiv zu halten. Dabei geht es um deutlich mehr, als um ein besseres oder zeitgemäßes Erscheinungsbild. Zur höheren Aufenthaltsqualität gehören neben einer guten Grundversorgung u.a. mit Lebensmitteln und medizinischen Dienstleistungen zum Beispiel auch ein ansprechendes Kulturangebot, angemessener Wohnraum, Gemeinschaftseinrichtungen und ein gutes Arbeitsplatzangebot. Dabei muss sich die Förderung ständig ändernden Rahmenbedingungen anpassen. Während zum Beispiel vor einem guten Jahrzehnt in Baden- Württembergs ländlichen Gebieten der Rückbau von Kinderbetreuungseinrichtungen ein ELR-Thema war, besteht mittlerweile eine starke Dynamik im Aufbau der Kindertagesbetreuung. Die Hitze- und Starkregenereignisse bewirken ebenfalls ein Umdenken. Die Umsetzung von Hitzeplänen, Verschattungen, Regenwasserspeicher oder neue Versickerungsbereiche im Ortskern geraten jetzt zunehmend in den Förderfokus. Das ELR begleitet auch diesen
    Aufbruch mit der passenden Förderung. Modellhafte Wohnumfeldmaßnahmen sollen hier künftig vermehrt Gegenstand der ELR-Förderung sein und durch einen erhöhten Zuwendungssatz attraktiv werden. Die Förderkriterien des ELR werden deshalb ständig passgenau an aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen angeglichen. Mit der Fördervielfalt und der hohen Nachfrage nach Fördermitteln bietet das ELR einen guten Rahmen, zeitgemäße und nachhaltig wirkende Strukturförderung im Ländlichen Raum zu betreiben.
    The Rural Development Programme (ELR) is a comprehensive and flexible funding programme offered by the state of Baden-Württemberg for the structural development of rural communities. The aim is to keep Baden-Württemberg‘s rural communities attractive as places to live and work. This involves much more than just an improved or modernised appearance. In addition to a good basic supply of food and medical services, for example,
    a higher quality of stay also includes an appealing cultural programme, appropriate living space, community facilities and a good range of jobs. At the same time, promotion must adapt to constantly changing conditions. For example, while a good decade ago the dismantling of childcare facilities was an ELR issue in Baden-Württemberg‘s rural areas, there is now a strong dynamic in the development of childcare centres. The heat and heavy rainfall events are also causing a rethink. The implementation of heat plans, shading, rainwater storage or new infiltration areas in the town centre are now increasingly becoming the focus of funding. The ELR is also supporting this change with appropriate funding. In future, model residential environment measures will increasingly be the subject of ELR funding and will become more attractive thanks to an increased grant rate. The ELR funding criteria are therefore constantly being adapted to current social and economic changes. With its wide range of funding programmes and the high demand for funding, the ELR offers a good framework for providing modern and sustainable structural support in rural areas.

  • Lukas Thorenz
    Ärztliche Versorgung in ausgewählten Kommunen der Erlebnisregion Dresden – Aktuelle Situation und Bereitschaft für innovative Versorgungsmöglichkeiten
    Doctors’ care in selected municipalities of the ‘Erlebnisregion Dresden’ – Current situation and the willingness for innovative care
    options
    Der demografische Wandel und die einhergehende Multimorbidität, der Fachkräftemangel, zunehmende Spezialisierungen, finanzielle
    Risiken und die begrenzte Anzahl an Medizinstudienplätzen führen zu einer zunehmenden Belastung der Ärzte1 in Deutschland. Die Bedarfsplanung ist dabei ein Instrument zur Darstellung der ärztlichen Situation auf unterschiedlichen Ebenen. Wie sich die Situation unterschiedlicher Gemeinden im Speckgürtel der Stadt Dresden im Vergleich mit der Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) darstellt, welche innovativen Ansätze zur Gewährleistung der ärztlichen Versorgung existieren und wie sich die Bereitschaft zur Nutzung solcher darlegt, ist Gegenstand dieses Artikels. 
    Demographic change and the associated multimorbidity, the shortage of skilled labor, increasing specialization, financial risks and the limited number of medical study places are leading to an increasing burden on doctors in Germany. The „Bedarfsplanung” is an instrument for visualizing the medical situation at different levels. This article looks at how the situation in different municipalities
    in the Dresden suburbs compares with the “Bedarfsplanung” of the “Kassenärztliche Vereinigung” Saxony, what innovative approaches exist to guarantee medical care and how willing they are to use them. The aim of the “Bedarfsplanung” is to ensure, that the population is provided with medical care by panel doctors, close to where they live. Each federal state has its own “Kassenärztliche Vereinigung” (Association of Statutory Health Insurance of Physicians) as a corporation under public law, which is responsible for the
    implementation of medical care in the federal state.
  • Wilhelm Söfker
    Rechtsprechung
 nach oben