Heft 2 / 2023
zurück
-
Theo Kötter und Dirk Löhr
Wirtschaftliche
Baulandentwicklung und sozialgerechte Bodennutzung – wie
Baulandmodelle diesen vermeintlichen Zielkonfikt bewältigen
können
Economical building land development and socially just land use –
how building land models can overcome this supposed conflict of goals
Seit
ca. drei Jahrzehnten werden in Deutschland Baulandmodelle in den
Städten und Gemeinden vor allem mit dem Ziel entwickelt und
erfolgreich angewendet, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In
aktuellen Diskussionen und Studien werden indessen gerade deren
Regelungen zu Mietpreis- und Belegungsbindungen für den
Wohnungsbau sowie zur verursachergerechten Überwälzung von
Kosten für die technische, grüne und soziale Infrastruktur
als Treiber für die Bodenwerte und auch für steigende Kosten
des Wohnbaus verantwortlich gemacht. Es wird behauptet, dass die
Kostensteigerung im freifinanzierten Wohnungsbau eine Folge der
Beteiligung der planungsbegünstigten
Grundstückseigentümer an den Lasten der Baulandentwicklung
sowie von kostenrelevanten Bindungen und festgelegten Quoten für
den mietpreisgebundenen Wohnungsbau sei. Eine rentierliche Errichtung
von Wohnungen in diesem Marktsegment sei nicht möglich. Der
vorliegende Beitrag setzt sich mit dieser Einschätzung
kritisch auseinander. Es werden zunächst die Zusammenhänge
zwischen Bodenwertentwicklung und Kostenstruktur der Baulandentwicklung
verdeutlicht und auf dieser Basis eine sachgerechte Methode zur
Bodenbewertung vorgestellt. Es wird gezeigt, dass marktorientierte
Bodenbe- wertung eine rentierliche Baulandentwicklung auch für
Wohnraum mit Mietpreis- und Belegungsbindungen grundsätzlich
gewährleistet.
For around three decades, building land models have been developed and
successfully applied in Germany’s cities and municipalities,
primarily with the aim of creating affordable housing. In some current
discussions and studies, however, it is precisely their regulations on
rent and occupancy commitments for housing construction and on passing
on costs for technical, green and social infrastructure according to
the caution principle that are held responsible as drivers for land
values and also for housing prices. It is stated that the increase in
the cost of free-financed housing is a consequence of value capture
from landowners as beneficiaries from planning in order to contribute
to the costs of building land development, as well as of cost-relevant
bindings and of fixed quotas for rent-restricted housing. Profitable
construction of housing in this market segment would not be possible.
This article takes a critical look at this statement. It first
clarifies the relationships between land value development and the cost
structure of building land development and, on this basis, presents an
appropriate method for land valuation. It is shown that market-oriented
land valuation basically ensures profitable development of building
land even for housing with rent and occupancy commitments.
- René Gudat
Planungsschadens- und enteignungsentschädigungsrechtliche Wertermittlung von künftigen Gemeinbedarfsflächen
Consideration of planning damage law and expropriation compensation law in Valuation of future public property
Der
Beitrag differenziert das Planungsschadensrecht vom
Enteignungsentschädigungsrecht und beschreibt den Umgang im
aktuellen, planungsrechtlichen Kontext der Großstadt Berlin. Von
wesentlicher Bedeutung sind hierbei die vorhandenen Reduktions- und
Harmonisierungsklauseln, die beide Rechtsgebiete verbinden. Dieser
Beitrag fokussiert auf die planungsschadensund-
enteignungsentschädigungsrechtliche Wertermittlung insbesondere
von fremdnützig überplanten Grundstücken. Bereits im
Jahr 2014 veränderte eine Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) die gerichtliche Auslegung für
eine „isolierte, eigentumsverdrängende Festsetzung“.
Diese Entscheidung fand bislang nur eingeschränkt Eingang in die
entschädigungsrechtliche Literatur. Abschließend werden
ausgewählte Beispiele beschrieben, die sich mit verschiedenen
Fragestellungen dieses Themenkomplexes beschäftigen. Die
vorgetragenen Überlegungen
sind geeignet, Grundstücke, die bislang etwa zu einer privaten
Bodenbevorratung („Enkelgrundstücke“) oder aus
spekulativen Gründen als Baulücken verblieben, für eine
künftige Gemeinbedarfsnutzung zu mobilisieren und sachgerecht zu
entschädigen.
This article describes the planning situation in Berlin. Furthermore,
the article differentiates between German planning damage law and
German expropriation compensation law. The existing reduction and
harmonization clauses, which connect both areas of law, are of
essential importance here. This article focuses on valuation issues in
this content, in particular of property that has been overplanned for
future public use. As early
as 2014, a decision by the Federal Constitutional Court (BVerfG)
changed the judicial interpretation of an “isolated,
property-suppressing assessment”. So far, this decision only
found limited access into compensation law literature. Finally,
selected examples will be described that deal with various questions of
this topic. The considerations presented are suitable for mobilizing
and compensating property for future public use.
- Thi Thuy Hang Le
Einflussfaktoren auf die Nutzung öffentlicher Freiräume durch ältere Menschen in Ho Chi Minh City, Vietnam
Impact factors on the elderly’s use of public open spaces in Ho Chi Minh City, Vietnam
Öffentliche
Freiräume spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des
geistigen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens älterer
Menschen durch soziale Kontakte, Aktivitäten im Freien und
Bewegung. Seit 2011, als lediglich 7 % der Bevölkerung 65 Jahre
und älter waren, ist der Anteil älterer Menschen in Vietnam
kontinuierlich angestiegen. Dadurch wurde das Bewusstsein für die
Verbesserung öffentlicher Freiräume zum Nutzen älterer
Menschen in den Städten geschärft. Der Mangel an
Grünflächen und, was noch wichtiger ist, an deren
räumlicher Qualität, schränkt jedoch die Nutzung
öffentlicher Freiräume durch ältere Menschen in Ho Chi
Minh City (HCMC) ein. So stehen lediglich geschätzte 0,49 m2
Grünfläche pro Kopf zur Verfügung. Mittels einer
Fallstudieuntersuchung in HCMC werden die Einflussfaktoren ermittelt,
die die Nutzung öffentlicher Freiräume durch ältere
Menschen beeinflussen, darunter die Häufigkeit der Besuche und die
Verweildauer. Hierzu wurden Befragungen und ausführliche
Interviews mit Nutzern und Nicht-Nutzern öffentlicher
Freiräume durchgeführt. Die Erhebungen wurden in den Jahren
2017 und 2018 in zehn verschiedenen öffentlichen Freiräumen
in HCMC durchgeführt und dabei 353 ältere Nutzer und
Nicht-Nutzer befragt sowie 8 leitfadengestützt interviewt. Die
statistische Analyse wurde mit Chi- Quadrat- und exaktem Fisher-Test
durchgeführt, um die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Nutzung
öffentlicher Freiräume zu ermitteln. Danach besteht ein
signifikanter Zusammenhang zwischen sozialer Interaktion und
Designmerkmalen bei der Nutzung öffentlicher Freiräume durch
ältere Menschen, während Benutzermerkmale wie Alter,
Geschlecht und Einkommen statistisch gesehen den geringsten Einfluss
haben. Diese Ergebnisse werden mit anderen weltweit durchgeführten
Studien verglichen, wobei sich Ergebnisunterschiede durch kulturelle
Unterschiede, städtebauliche Merkmale und Studiendesigns
erklären lassen.
Public open spaces (POS) play an essential role in enhancing the
elderly’s mental, physical, and social well-being, through
socialization, outdoor activities, and exercise. Since 2011, with 7 %
of the population from 65 and above, Vietnam has started its aging
process. It raised awareness of improving POS to benefit the urban
elderly. However, the lack of green spaces and, more importantly,
spatial quality has limited the use of POS among the elderly in HCMC,
where an estimated green area is sub-optimal (0.49 m2 of land per
capita). Through a case study of HCMC, this research aims to find the
impact factors influencing the elderly’s use of POS, comprising
visit frequency and time spent.
This research uses survey questionnaires and in-depth interviews with
users and non-users. The experiment was implemented between 2017 and
2018 in ten different types of POS, collecting 353 responses from a
survey questionnaire and eight responses from the interviews with users
and non-user elderly. Statistical analysis was conducted using
Chi-square and Fisher’s exact tests to identify the most
significant impact factors in using POS. As a result, there is a
significant association between social interaction and design features
with the elderly’s use of POS when user characteristics, such as
age, gender, and income, statistically impact their use of POS the
least. These results are compared to other studies worldwide, with the
different cultures, urban characteristics, and study designs explaining
the differences in findings.
- Martin Dittmann und Moritz Kauder
GIS-basierte Analyse zur Identifikation nachhaltiger Gebiete für
Freiflächen-Photovoltaik Systeme in Baden-Württemberg
Spatial analysis to identify areas, suitable for photovoltaic systems,
including a socio-ecological perspective: Case study of the German
state of Baden-Württemberg
Der
fortschreitende Klimawandel und geopolitische Verwerfungen, die auf den
globalen Märkten für fossile Brennstoffe zu Unsicherheiten
führen, machen eine unabhängige und treibhausgasneutrale
Energieversorgung unabdingbar. Erneuerbare Energien und insbesondere
Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFPV), ermöglichen eine
schnelle und relativ kostengünstige Energiewende. Den Gefahren
eines raschen Ausbaus von Freiflächenphotovoltaikanlagen muss
durch eine sorgfältige und weitsichtige Standortwahl vorgebeugt
werden, die neben technisch-ökonomischen Zwängen auch
sozio-ökologische Notwendigkeiten berücksichtigt. Anhand des
Fallbeispiels Baden-Württemberg (BW) wird eine Methodik für
einen induktiven Prozess zur Entwicklung eines Kriterienkatalogs
vorgestellt, der alle Aspekte berücksichtigt, die in einem auf
Geoinformationssystemen (GIS) basierenden Ansatz anwendbar sind. Es
werden Kriterien entwickelt, die die Auswirkungen von FFPV auf
Schutzgüter, charakteristische technischökonomische
Randbedingungen und den rechtlichen Rahmen unter Beachtung der
verfügbaren Geodaten berücksichtigen. Im Rahmen der
zugrundeliegenden Arbeit werden Open Source Technologien und soweit
möglich frei verfügbare Daten verwendet.
Die Kriterien werden durch Aufteilung in zwei unabhängige Modelle
klar in Restriktions- und Eignungskriterien getrennt. Die
Eignungskriterien werden in einem Analytic Hierarchy Process (AHP)
gewichtet und in einem GIS-basierten Multi Criteria Decision Analysis
(GIS-MCDA) Prozess angewendet, um für FFPV geeignete Standorte zu
identifizieren und zu bewerten. Eine Sensitivitätsanalyse
der MCDA wird unter Anwendung der bewährten One At a Time (OAT)
Methodik durchgeführt. In der zugrundeliegenden Arbeit werden die
Ergebnisse anhand einem realen Datensatz geplanter und installierter
FFPV, einem Vergleich mit Standorten, die nach dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) förderfähig sind, einem
Vergleich mit einem von einer Landesbehörde (LUBW) implementierten
Modell und durch Expertenmeinungen bewertet.
Abstract: The ongoing climate change and geopolitical
distortions, causing insecurities in the global markets of fossil
fuels, make an independent and greenhouse-gas neutral energy supply
imperative. Renewable energies and ground-mounted photovoltaic systems
in particular make a fast and relatively cheap energy transition
possible. The dangers of a rapid expansion of groundmounted
photovoltaic systems have to be addressed by a careful and farsighted
site selection that includes socio-ecological necessities as well as
techno-economic constraints. Using the German federal state of
Baden-Württemberg as a case study, a methodology for an inductive
process of developing a set of criteria, considering all issues
applicable in a geoinformation system (GIS) based approach is
introduced. Criteria are developed assessing impacts of ground-mounted
photovoltaic systems
on protected goods, characteristic techno-economic constraints, and the
legal frame under consideration of available geodata. Criteria are
clearly separated to restriction and suitability criteria by separation
into two independent models. Suitability criteria are weighted in an
Analytic Hierarchy Process (AHP) and applied in a GIS based Multi
Criteria Decision Analysis (GIS-MCDA) process, to identify and assess
sites suitable for ground-mounted photovoltaic systems. A sensitivity
analysis of the MCDA is conducted applying the well-established One At
a Time (OAT) methodology. Results are assessed using a real-world
dataset of planned and installed ground-mounted photovoltaic systems, a
comparison to sites eligible to the German Renewable Energies Act, a
comparison to a model implemented by state authorities and
experts’ opinions.
- Wilhelm Söfker
Rechtsprechung
|