A
B C D E
F G H I
J K L M
N O P Q R S
T
U V W X Y
Z
A
- Ache, Peter
- Immobilienmarktbericht Deutschland 2015; Heft 1/2016
- Ackermann, Ralph
- Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke in Sachsen- Anhalt Abhängigkeiten der Kaufpreise; Heft 1/2012
- Amey, Frank
-
Umsetzung
der Reform des technischen Referendariats: Vom Zentralen Fachlehrgang
Städtebau zum Interdisziplinären Fachforumfür das technische Referendariat; Heft 5/2016
-
Alles,
Torben
-
GIS-gestützte
Analysewerkzeuge zur Ermittlung von Baulandentwicklungspotentialen im
Innenbereich; Heft 5/2007
- Albert,
Jörg
-
Das Düsseldorfer
3D-Stadtmodell; Heft 4/2005
- Alkhatib, Hamza
-
Expertenwissen in der Immobilienbewertung; Heft 2/2017
- Arndt, Jan-Erik
- GIS-gestützte Bewertung von Standorten für die Eignung als seniorengerechte Wohnlage; Heft 4/2011
- Atkinson, Isabel
- Herausforderungen der englischen Raumordnungspolitik für Stadt und Land; Heft 6/2013
B
-
Baba,
Ludger
-
Baulandbedarf und Wohnungspolitik; Heft 4/2015
-
Bachmann,
Jürgen
-
Ländliche
Regionalplanung mit Hilfe von Privat-Public-Partnership (PPP) im
Freistaat Thüringen; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
- Bartsch, Ute
- Pilotprojekt „XPlanung im Landkreis Harz“
– effektiver Einsatz des XPlanungs-Standards in Sachsen-Anhalt;
Heft 3/2013
- Basten, Holger
- Managementfunktionen in technischen öffentlichen Betrieben und Unternehmen: Anspruch, Möglichkeiten und Praxis;
Heft 5/2016
- Bauer, Daniel
- Geoinformationsgestützte Erhebung von grundstücksbezogenen kommunalen Beiträgen; Heft 3/2016
- Bauer, Rainer
- Open Government – Geodaten schaffen Transparenz; Heft 6/2012
- Bauer, Sonja
- Indikatorengestützte Analyse der Einflussnahme von
Investoren auf die kommunale Planung am Beispiel der stadtplanerischen
Standorteignung; Heft 2/2016
- Zusammenhang zwischen Sortimentsfestsetzungen in
Bebauungsplänen und Standortkriterien des großflächigen
Einzelhandels; 2/2017
- Direktvermarktung in der Milchwirtschaft; Heft 2/2018
-
Bäumer,
Bianca
-
Städtebauliche
Umlegung in Erftstadt; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
-
Baumann,
Udo
-
Novellierung
der Wertermittlungsrichtlinien [WertR 2006] - Erläuterungen und Änderungsvorschläge;
Heft 2/2007
- Novellierung
der Wertermittlungsrichtlinien [WertR 2006] - Erläuterungen und Änderungsvorschläge
– Teil 3; Heft
1/2008
-
Baumheier,
Ralph
-
Perspektive
Bremen ´20: Unsere Stadt in der Region: Zur aktuellen Neupositionierung der bremischen Regional- und Stadtentwicklung; Heft
4/2008
-
Beckmann, Klaus J.
- Stärken-Schwächen-Analyse des technischen Referendariats; Heft 3/2011
- Behrendt, Dieter
- Neue Anforderungen an die Fläche: Brauchen wir das 0
ha-Ziel? Das 30-ha-Ziel als Zwischenschritt für die Zukunft; Heft
1/2013
-
Benning,
Wilhelm
-
Professor
Bertold Witte zum Siebzigsten; Heft 1/2007
-
Benthin,
Mathias
-
Bodenordnung
im Nationalpark Unteres Odertal; Heft 5/2009
- Benz, Klaus
- Geldentschädigung nach § 89 FlurbG – ein Sonderfall in einer Unternehmensflurbereinigung; Heft 2/2010
- Berendt, Luz
- Behandlung von Windkraftanlagen in Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG; Heft 1/2014
- Neuausrichtung der Flurneuordnung in Baden-Württemberg; Heft 4/2015
- Berner,
Joachim
-
XPlanung
- Ein GIS-Standard zum Austausch digitaler Bauleitpläne; Heft 6/2007
- Besch-Frotscher, Wolfgang
- Länderübergreifende Kooperation –
Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region
Halle/Leipzig; Heft 3/2013
- Bessler, Karsten
- Wohnimmobilienpreise in Deutschland – Wellenbewegung in metropolnahen Regionen; Heft 2/2016
- Bettgenhäuser, Kjell
- Portfoliostrategien für kommunale Immobilien; Heft 2/2012
- Beul, Detlef
- 20 Jahre Geoinformationswesen in Sachsen-Anhalt; Heft 6/2012
- Birth,
Konrad
-
Bereitstellung
und Nutzung von Geobasisdaten; Heft 4/2005
-
Bode,
Hans-Hermann
-
Stadtumbau in Schwerin: Vom Konzept
zur Umsetzung; Heft 3/2005
-
Boeddinghaus,
Gerhard
-
Verzicht
auf Abstandsflächen bei Grenzanbau; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
-
Boelhauve, Alexander
-
Branchenspezifische Standortfaktoren in der Elektroindustrie; Heft 1/2018
- Borchard,
Klaus
-
Quo
vadetis ländliche Räume; Heft 1/2007
- Bottmeyer, Manfred
- Flächenmanagement in der Metropolregion Ruhr – Umgestaltung einer Industrielandschaf; Heft 4/2010
- Brauer, Kerry-U
- Gesellschaftliche Trends – Anforderungen an das Wohnen; Heft 3/2010
- Braun, Hannelore
- Personalentwicklung in einer technischen Fachverwaltung; Heft 5/2010
- Braun, Oliver
- Erbbaurechte als finanztechnische Strukturierungsvariante – ein Vergleich dreier Modelle; Heft 6/2017
- Broch,
Stefan
-
"Die
Textilstadt Albstädt im Strukturwandel - Pilotstadt im Stadtumbau
West"; Heft 3/2005
-
Brüggemann,
Gerhard
-
Zur
Metaphysik des Vermessungswesens; Heft 1/2007
-
Zur
Metaphysik der Grenze und des Grenzsteines; Heft 6/2005
- Zur Frage, ob das
Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG) auch heute noch den
Anforderungen des GG genügt, und der Grundrechtsfähigkeit von
Gemeinden; Heft 1/2012
- Das Vermessungswesen und die Energie; Heft 1/2017
-
Brüggemann,
Heinz
-
Aufbau einer Geodateninfrastruktur
im föderalistischen Deutschland - vom AdV-Konzept zur GDI DE ; Heft
6/2005
- Buschlinger, Ines
- Standortfaktoren der Konsumgüterindustrie in Deutschland; Heft 1/2018
- Büchs, Sebastian
-
Weniger – aber wie? Anmerkungen zur strategischen Entwicklung schrumpfender Dörfer; Heft 6/2010
-
Bühlmann,
Lukas
-
Der
Ausgleich planungsbedingter Vermögensvorteile im schweizerischen
Recht; Heft 4/2009
nach oben
C
- Chigbu, Uchendu Eugene
- Responsible Land Management – Concept and application in a territorial rural context: Heft 2/2017
-
Christ,
Andreas
-
Das
Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) in
Niedersachsen: Heft 3/2009
- Cantzler, Claire
- Standortfaktoren der Konsumgüterindustrie in Deutschland; Heft 1/2018
- Christ, Birgitte
- Windenergieanlagen in der Raumordnung – landes- und regionalplanerische Ansätze; Heft 1/2014
- Constantin, Peter
- Liegenschaftskataster und Grundbuch; Heft 3/2012
- Czesak, Barbara
- Ansätze polnischer Bodenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Woiwodschaft Małapolska; Heft 6/2013
nach oben
D
-
Davy,
Benjamin
-
Bodenpolitik
in der leeren Stadt; Heft 2/2007
- Räumliches Existenzminimum: Zu Bodenpolitik und Menschenwürde im Sozialstaat; Heft 4/2010
- Was ist und wem nützt Bodenpolitik?; Heft 5/2014
-
Dehne,
Peter
-
Politik
für periphere, ländliche Regionen - Für eine eigenständige und
selbstverantwortliche Regionalentwicklung; Heft 2/2009
-
Dell,
Anna
-
Innenentwicklung 2.0; Heft 3/2015
- Gewerbe- und Industriestandort 4.0; Heft 4/2016
- Deutsche Industriestandorte – eine Untersuchung von branchenspezifischen Standortfaktoren; Heft 1/2018
- Ergebnisse eines
Branchenvergleichs und Handlungsempfehlungen für
Industrieunternehmen und Industrieparks sowie Regionen und
Gemeinden; Heft 1/2018
-
Dehne,
Peter
-
Politik
für periphere, ländliche Regionen - Für eine eigenständige und
selbstverantwortliche Regionalentwicklung; Heft 2/2009
- Dettweiler, Martina
-
Aktive Innenentwicklung mithilfe von Visualisierung - Teil 1; Heft 4/2017
- Aktive Innenentwicklung mithilfe von Visualisierung – Teil 2; Heft 6/2017
-
Didinger,
Ottmar
-
Erzeugung
und Bereitstellung von ATKIS®-Produkten - Ein Blick hinter die
Kulissen im LVermGeo Rheinland-Pfalz; Heft 3/2009
- Generalisierung
von Geobasisinformationen zur Verwendung in Web-Diensten
mittelmaßstäbiger Bereiche am Beispiel des Dienstes
WebAtlasDE; Heft 3/2011
- Der
Lenkungsausschuss Geobasis – Optimierung der operativen
Zusammenarbeit im amtlichen deutschen Vermessungs- und
Geoinformationswesen; Heft 6/2015
- Dieckmann, Sonja
-
Das Planungs- und Genehmigungssystem in China; Heft 6/2014
- Diederichsen, Lars
- Innenentwicklung 2.0; Heft 3/2015
- Zur
Berücksichtigung von Planungs- und Folgekosten im amtlichen
Umlegungsverfahren nach §§ 45 ff. BauGB; Heft 6/2016
- Diefenbach,
Frank
-
Aspekte
der privaten Baulandentwicklung in Leitsätzen; Heft 2/2005
- Dielmann, Rudolf
- Behandlung von Windkraftanlagen in Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG; Heft 1/2014
- Diepes, Christoph
- Aktive Innenentwicklung mithilfe von Visualisierung - Teil 1; Heft 4/2017
- Aktive Innenentwicklung mithilfe von Visualisierung – Teil 2; Heft 6/2017
- Dierkes, Christian
- Kreis Steinfurt – Windenergie und Grundstücksmarkt; Heft 3/2015
- Dietricht, Carolin
- Neue Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge; Heft 5/2013
- Dieterich, Hartmut
- Leben auf dem Lande?; Heft 2/2012
- Dorndorf, Alexander
- Expertenwissen in der Immobilienbewertung; Heft 2/2017
- Dörr, Anne
- Deutsche Industriestandorte – eine Untersuchung von branchenspezifischen Standortfaktoren; Heft 1/2018
- Ergebnisse eines Branchenvergleichs
und Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen und
Industrieparks sowie Regionen und
Gemeinden; Heft 1/2018
- Dixon-Gough, Robert
- Ansätze polnischer Bodenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Woiwodschaft Małapolska; Heft 6/2013
- Draken,
Wolfgang
-
Funktion
und Nutzung des SAPOS-Deutschland-Netzes; Heft 1/2005
- Drosdzol, Wolf-Dietrich
-
Die steuerliche Grundstücksbewertung nach dem BewG – eine Bestandsaufnahme; Heft 3/2015
-
Dransfeld,
Egbert
-
Der
Zwischenerwerb als Weg des kommunalen Baulandmanagements; Heft 2/2007
- Zwischennutzungen;
Heft 6/2008
- Evaluierung
von kommunalen Baulandbeschlüssen und Baulandstrategien; Heft
4/2009
- Spezifische Probleme und Zukunftsperspektiven von Einfamilienhausgebieten der 50er bis 70er Jahre; Heft 3/2010
- Boden 2030 - Anmerkungen für eine zukunftsorientierte Bodenpolitik im Wohnbaulandbereich; Heft 6/2010
- Das Erbbaurecht - Bedeutung für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft; Heft 5/2011
- Flächenmanagement im Innenbereich; Heft 2/2013
- Umlegung im städtebaulichen Innenbereich; Heft 2/2016
- Kommunale Boden- und
Liegenschaftspolitik – Wohnbaulandstrategien und
Baulandbeschlüsse auf dem Prüfstand; Heft 6/2017
-
Drees,
Andreas
- Bodenschätzung und gesetzliche Klassifizierung – Finanz- und Katasterverwaltung Hand in Hand –; Heft 3/2012
- Ländliche
Regionalplanung mit Hilfe von Privat-Public-Partnership (PPP) im
Freistaat Thüringen; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
-
Ländliche
Bodenordnung als Werkzeug des Hochwasserschutzes; Heft 5/2007
-
Bodenordnung
im Nationalpark Unteres Odertal; Heft 5/2009
- Bodenrichtwerte für Wohngrundstücke im Außenbereich; Heft 1/2011
- Flächenmobilisierung für Windparks durch innovative Ansätze der Bodenordnung, Heft 1/2014
- Zur angemessenen Instrumentenauswahl für die Realisierung städtebaulicher Planungen; Heft 5/2014
-
Drixler,
Erwin
-
Flächenmanagement
- der Schlüssel einer erfolgreichen Innenentwicklung?; Heft 4/2008
- Dürrwald, Patrick
- Von der „hoheitlichen Qualität“ zum Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung; Heft 5/2012
-
Dworak, Christiane
- Der Lenkungsausschuss Geobasis – Einrichtung, Aufgaben, Perspektiven; Heft 3/2011
nach oben
E
- Efferz, Wolfgang
- Nachhaltige Stadtentwicklung Köln - vom Generalsiedlungsplan zum Leidbild, vom Leitbild zum Masterplan; Heft 6/2010
-
Egert,
Susanne
-
GIS
im Landmanagement aus Sicht der ländlichen Neuordnung; Heft 5/2007
- Ehrhorn, Uwe
- Anforderungen an Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure als Führungskraft; Heft 5/2016
- Ehritt, Arne
- Geoinformationssysteme zur demografischen Entwicklung; Heft 5/2017
- Eickermann, Andreas
- Umsetzung der Reform des technischen Referendariats: Vom
Zentralen Fachlehrgang Städtebau zum Interdisziplinären
Fachforumfür das technische Referendariat; Heft 5/2016
- Elbe, Sebastian
-
Eigenständige Regionalentwicklung: Baustein zur Bewältigung regionaler Transformationsprozesse?; Heft 2/2011
- Ellsässer, Aino
- Ermittlung von Anfangs- und Endwerten in Sanierungsgebieten; Heft 5/2011
-
Eigler,
Herbert
-
Monitoring
als Instrument in Stadtentwicklungsgebieten – ein Werkstattbericht; Heft
6/2009
-
Eldracher,
Bernhard
-
Stadtumbau,
Innenentwicklung und Flächenrecycling - Strategien einer
nachhaltigen Siedlungspolitik in Karlsruhe; Heft 4/2009
-
Erben,
Richard
-
Die
Anwendung innovativer städtebaulicher Verfahren im Rahmen des Planungs-
und Bauflächenmanagements der Landeshauptstadt Düsseldorf; Heft 4/2005
-
Ernst,
Heinrich
-
Gesamtgesellschaftliche
Wertschöpfungsbeiträge durch Dorfentwicklungsverfahren; Heft 2/2008
-
Ernst, Ralph-Ingo
-
Grundstücksmarktbericht
Sachsen-Anhalt 2011 – Eine Zusammenführung der regionalen
Grundstücksmarktberichte und des Landesmarktberichts; Heft 3/2011
-
Erwin,
Joachim
-
Stadtentwicklung
Düsseldorf - Zukünftige Entwicklung und Positionierung der
Landeshauptstadt; Heft 4/2005
- Etzkorn, Klaus
- Bodenschätzung und gesetzliche Klassifizierung – Finanz- und Katasterverwaltung Hand in Hand –; Heft 3/2012
nach oben
F
- Farrokhikhiavi, Reyhaneh
- Neue Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge; Heft 5/2013
- Fehres, Jörg
- Beitrag der ländlichen Neuordnung zum vorbeugenden Hochwasserschutz am Rhein; Heft 4/2010
- Effizientere Bearbeitung von ländlichen
Bodenordnungsverfahren mit dem LandEntwicklungsFachInformationsSystem
(LEFIS); Heft 2/2017
- Fels, Barbara
- Nachhaltiges kommunales Flächenmanagemen; Heft 4/2010
- Ferber,
Uwe
-
Flächenkreislaufwirtschaft
– Neue Impulse für die Innenentwicklung, Heft 6/2009
- Aufbau eines Brachflächenkatasters auf Landesebene – Bedeutung für das Flächenmanagement; Heft 3/2013
- Ficht, Richard
- Bodenschätzung und gesetzliche Klassifizierung – Finanz- und Katasterverwaltung Hand in Hand –; Heft 3/2012
-
Fichtmüller,
Dirk
-
Bewertung
von Bauteilen und Bauwerken - Industriephotogrammetrie im Bauwesen;
Heft 4/2007
-
Fleischer,
Christian
-
Auswirkungen
von Flughäfen auf den Immobilienmarkt am Beispiel des Marktsegmentes
"individuelles Wohnen"; 3/2007
- Floter, Bernhard
-
Öffentlich
bestellte und vereidigte Sachverständige in der
Immobilienbewertung – Bewährte und anerkannte Qualifikation;
Heft 3/2017
- Frankenberger, Josef
-
Die Entwicklung einer Stadt im Kartenbild – Rosenheim von 1773 bis 1864; Heft 6/2012
- Frey, Heinz
- Nahv@rsorge – das DORV-Konzept als Multifunktionale Nahversorgung; Heft 5/2013
- Friedel, Katrin
- Umsetzung der Transparenten Liegenschaftspolitik im Land Berlin – Clusterung des Berliner Landesvermögens; Heft 6/2014
-
Frielinghaus,
Benedikt
-
Intelligente
Flächennutzung - Erfassung und Bewertung von Wohnbaulandpotentialen
in der Flächennutzungsplanung; Heft 1/2009
-
Märkte
für Kirchen - Eine erste Analyse bisheriger Verkaufsfälle; Heft 1/2008
- Fricke, Axel
- Das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) -
Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze für eine sozial
ausgewogene und qualitätsorientierte Stadtentwicklung; Heft
4/2012
- Stadtentwicklung Stuttgart – Strategien und
Projekte für eine urbane und bürgerorientierte Zukunft; Heft
4/2015
-
Friesecke,
Frank
-
Windenergieanlagen
- Rechtsprechungsübersicht 2004
-
Zum
Einfluss der Sozialen Stadt auf den Bodenwert -dargestellt am Beispiel des
Modellvorhabens Vahrenheide-Ost, Hannover; Heft 3/2005
- Housing
Improvement Districts - ein Instrument auch für die Innenentwicklung?;
Heft 6/2007
- Flächenmanagement
und Bodenordnung in den neuen Bundesländern – eine Bilanz für
die Zeit nach der Wende; Heft 3/2008
-
Stadtumbau
im Konsens? – Zur Leistungsfähigkeit vertraglicher Regelungen für den
Umbau der gebauten Stadt; Heft 2/2009
- Partizipation in der Stadtentwicklung – Praxiserfahrungen, Erfolgsbedingungen und Weiterentwicklungsbedarf; Heft 2/2012
-
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gem. §§ 165
ff. BauGB – ein Instrument für die erfolgreiche
Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden?; Heft 2/2015; Heft 3/2015
- Vier Jahre KfW-Programm Energetische Stadtsanierung: Eine Zwischenbilanz; Heft 4/2015
- Frühlich, Hubert
- ALKIS®-Geodatendienste; Heft 3/2012
- Fuchs, Anja
- Der Grundstücksmarkt in Nordrhein-Westfalen 2011; Heft 6/2012
- Fusco, Giovanni
- Indikatorengestützte Analyse der Einflussnahme von Investoren auf die kommunale Planung am Beispiel der stadtplanerischen
Standorteignung; Heft 2/2016
nach oben
G
- Gaasch, Nadin
- Nachhaltiges Landmanagement – eine kommunikative Herausforderung; Heft 5/2012
- Galle, Volker
- Geodatendienste – Virtueller Zugang zu Amtlichen Geobasisdaten; Heft 5/2010
-
Zusammenführung von Geobasis- und Geofachdaten – Synergien und Wertschöpfungspotenzial; Heft 3/2014
- Garrecht, Harald
- Portfoliostrategien für kommunale Immobilien; Heft 2/2012
- Gatzweiler, Hans-Peter
-
Stadterneuerung und -umbau auf dem Lande –Herausforderungen und Handlungsfelder; Heft 2/2011
- Gelisken, Dogus
-
Standortfaktoren der Automobilindustrie in Deutschland im internationalen Vergleich; Heft 1/2018
- Gawroński,
Krzysztof
-
Entwicklung
des Raumplanungssystems in Polen mit
dem Schwerpunkt der örtlichen Planung; Heft 2/2008
-
Geimer,
Richard
-
Das
zweistufige Erschließungsmodell der privaten Baulandentwicklung im
aktuellen Steuerrecht; Heft 4/2009
- Gerber, Jean-David
- Aktive Bodenpolitik – Eine
Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der Revision des
eidgenössischen Raumplanungsgesetzes; Heft 6/2015
- Gerdes, Hans-Ludger
- Umsetzung
der Wasserrahmenrichtlinie der EU in den ländlichen Räumen
– Flächenmobilisierung und Instrumentarium des FlurbG; Heft 6/2013
-
Gerke,
Wilhelm-Ulrich
-
Leipziger
Allerlei - Die Bodenordnung im Spiegel der Rechtsprechung; Heft 4/2007
- 10 Jahre Leipziger Stadtumbau; Heft 6/2013
- Geßner, Ulrike
- Der Düsseldorfer Innenhofatlas; Heft 4/2010
- Goldschmidt,
Jürgen
-
Management
des Stadtumbaus, Heft 3/2005
- Private
Initiativen zur Stadtentwicklung nach § 171 BauGB - Die Regelungen zu
privaten Initiativen zur Stadtentwicklung; Heft 4/2007
- Golinski, Sophie
-
Zukunftsfähiger Nahverkehr im ländlichen Raum − der Beitrag alternativer Bedienformen, Heft 2/2018
-
Gottwald,
Reinhard
-
CCEM-Retrofit
- 3D-Messtechnik bei der energieeffizienten Sanierung von Altbauten; Heft
5/2008
- Grohs, Stephan
-
Die Deutsche
Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer als
fachrichtungsübergreifendes Kompetenzzentrum für das
technischeReferendariat; Heft
5/2016
-
Grote,
Thomas
-
Zur
Realisierung von AFIS, ALKIS, und ATKIS in Deutschland; Heft 3/2009
- Geodatendienste – Virtueller Zugang zu Amtlichen Geobasisdaten; Heft 5/2010
- 20 Jahre Geoinformationswesen in Sachsen-Anhalt; Heft 6/2012
- Geobasisinformationssystem und AAA®-Projekt; Heft 5/2015
-
Groß, Christiane
- Von guten Beispielen lernen – Erfahrungswissen für die Dorferneuerung der Zukunft; Heft 2/2011
- Groß, Eckhard
- Steuerung und Errichtung von Anlagen für Erneuerbare Energien in der Regionalplanung; Heft 3/2013
- Grosselindemann, Axel
- Behandlung von Windkraftanlagen in Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG; Heft 1/2014
- Guhl, Silvie
- Zur Ableitung von Bodenrichtwerten – eine vergleichende Analyse und Bewertung der methodischen Ansätze; Heft 1/2013
- Güldenberg, E.
- Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit
Gebäudeleerständen; Heft 4/2011
- Grüner, Jara
- Chemieparks in Deutschland und ihre Standortfaktoren; Heft 1/2018
- Gutting, Robin
- Innenentwicklungspotenzial Baulücke – Evaluierung einer Methodik zur Baulückendetektion; Heft 1/2015
nach oben
H
- Hauck, Gerd
- Geldentschädigung nach § 89 FlurbG – ein Sonderfall in einer Unternehmensflurbereinigung; Heft 2/2010
- Haupt, Andreas
-
Vergaberecht
und kommunale Grundstücksverkäufe - Dauerbrenner oder bald abgeschlossenes
Intermezzo?; Heft 6/2008
-
Städtebauliche
Verträge in der Baulandentwicklung; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
- Hebecker, Jan
-
Einfluss digitalisierter Märkte auf die Immobilienwirtschaft; Heft 1/2016
- Han-Meyer, Bernd
- Umlegung im städtebaulichen Innenbereich; Heft 2/2016
- Hanusch, Alexandra
- Kommunales Innenentwicklungsmanagement (KIE-Management) als neuer Kompetenzbereich innerhalb der Verwaltung; Heft 2/2016
-
Heck,
Detlef
-
Baugrundbedingte
Kenngrößen von Bauvorhaben - Grundlage für Immobilienwertermittlung
und Investitionsentscheidungen; Heft 3/2007
-
Hendricks,
Andreas
-
Stadtumbau
oder Baulandentwicklung im Außenbereich - Wo liegt die Zukunft?; Heft
1/2005
-
Die
Wirksamkeit städtebaulicher Verträge aus volkswirtschaftlicher Sicht;
Heft 6/2007
- Relevanz
der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) für den Wohnungsmarkt und
die Bewertung von Immobilien; Heft 1/2008
- Die Abschöpfung von Bodenwertsteigerungen im Zuge städtebaulicher Maßnahmen in Lateinamerika; Heft 4/2010
-
Hengstermann, Andreas
-
Aktive Bodenpolitik –
Eine Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der Revision des
eidgenössischen Raumplanungsgesetzes; Heft 6/2015
- Baugebot und Bauverpflichtung – Vergleich der Regelungen im deutschsprachigen Planungsrecht; Heft 4/2017
- Helget, Alina
- Branchenspezifische Standortfaktoren in der Elektroindustrie; Heft 1/2018
- Henkel, Gerhard
- Stärken und Schwächen
unserer Dörfer – Wie könnte ein Fitnessprogramm
für die Zukunft aussehen?; Heft 2/2010
- Henkes, Edgar
- Behandlung von Windkraftanlagen in Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG; Heft 1/2014
- Henseler, Andreas
- Strategien für landwirtschaftliche Altgebäude; Heft 2/2011
- Hercksen, Hans
- Digitalisierung als Chance für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen; Heft 2/2018
-
Hernik,
Józef
-
Eigentumssicherung
an Grund und Boden in ländlichen Räumen Polens; Heft 2/2008
-
Der
Schutz vor Bodenerosion bei der Aufstellung eines gemeindlichen
Raumbewirtschaftungsplans in Polen am Beispiel der Gemeinde Wisniowa;
Heft 5/2007
- Ansätze polnischer Bodenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Woiwodschaft Małapolska; Heft 6/2013
- Herrmann, Deike
- Immobilienmarkt der Metropole Ruhr; Heft 4/2013
- Heß, Dieter
- Das Liegenschaftskataster im Kontext der Geodateninfrastruktur; Heft 4/2012
-
Hintzsche,
Manfred
-
Der
Wohnungsbau, die Förderung und die Stadtflucht - eine Stellungnahme; Heft
4/2008
- Hintz, André
- Verkehrswertermittlung von Erbbaurechten – erfordern die aktuellen Marktentwicklungen Modelländerungen?; Heft 3/2017
- Hintzen, Bernhard
- Amtliches Raumordnungs-Informationssystem; Heft 5/2017
- Hohnvehlmann,
Michael
-
Grundstücksmarktberichte
in Sachsen-Anhalt - Zur Konzeption der Grundstücksmarktberichte der
Gutachterausschüsse in Sachsen-Anhalt; Heft 4/2007
- Homa, Ulrich
- Rechtliche Grundlagen der Ermittlung von Bodenrichtwerten - BauGB – ImmoWertV – BRW-RL; Heft 1/2012
- Homburg, Andreas
-
„Jung kauft Alt – Junge Menschen kaufen alte Häuser“; Heft 2/2011
- Höppchen, Tina
-
Aktueller Einsatz der Baulandumlegung – Eine deutschlandweite Befragung; Heft 6/2017
- Höcht, Volker
-
Die
bevölkerungsbezogene, strategische Steuerung der Stadtentwicklung
in kleinen Kommunen in Schrumpfungsregionen auf Basis des kommunalen
Melderegisters; Heft 3/2016
- Hunke-Klein, Martina
-
125 Jahre Flurbereinigungsverwaltung im Rheinland – Von der Gemeinheitsteilung zur modernen Bodenordnung; Heft 6/2011
- Hüsing, Birgit
- Bodenrichtwerte für Wohngrundstücke im Außenbereich; Heft 1/2011
- Hüsken, Franz
- Kreis Steinfurt – Windenergie und Grundstücksmarkt; Heft 3/2015
nach oben
J
- Jäger, Michael
- Innenentwicklung 2.0; Heft 3/2015
- Jäger-Bredenfeld, Cordula
- 20 Jahre Geoinformationswesen in Sachsen-Anhalt; Heft 6/2012
- Jahn, Anja
- Aktueller Einsatz der Baulandumlegung – Eine deutschlandweite Befragung; Heft 6/2017
- Jahn, Cord-Hinrich
- Aktuelle Entwicklungen im geodätischen Raumbezug Deutschlands; Heft 5/2015
-
Jähnke,
Jens
-
Zur
Teilmarktbildung beim Landerwerb der öffentlichen Hand; Heft 1/2008
-
Entstehung
und Folgen der US-Finanz- und Immobilienkrise; Heft 4/2008
- Zur Vergleichbarkeit von Renditen in der Immobilienwirtschaft; Heft 3/2010
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Berliner Immobilienmarkt; Heft 4/2017
- Jais, Angelika
- Die dritte Dimension im Liegenschaftskataster; Heft 3/2012
- Jeschke, Anja
- Flächenhafte Ermittlung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren; Heft 1/2011
- Zur
Optimierung der Auswertung intersubjektiver Schätzungen
Psychologische, mathematisch-statistische und messtechnische Aspekte
bei der Auswertung von Expertenbefragungen; Heft 2/2014
- Jiang, Chang
- From Post-Mining Landscape to Urban Space – Rehabilitation of the Post-Mining Landscape in China; Heft 2/2013
- Josten, Rudolf
- Praxiserfahrung mit indirekten Immobilienanlagen aus der Sicht institutioneller Investoren; Heft 5/2011
- Jung, Dietmar
- Steuerung und Errichtung von Anlagen für Erneuerbare Energien in der Regionalplanung; Heft 3/2013
- Jungemann,
Ekkehard
- Geschäftsstelle
ÖbVI; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
K
- Kaminski, Aiste
- Portfoliostrategien für kommunale Immobilien; Heft 2/2012
- Kamphausen,
Friedhelm
-
Flächenmanagement
zur Rekultivierung im rheinischen Braunkohlenrevier; Heft 1/2005
- Kemper, Tobias
- Akteursorientierte
Vulnerabilitätsanalysen – eine Möglichkeit zur
Kompensierung fehlender Geodaten im Rahmen derKlimafolgenanpassung; Heft 4/2016
-
Kertscher,
Dieter
- Steuerliche
Bewertung und Grundstücksmarkttransparenz mit automatisierten
Bewertungsverfahren; Heft 3/2007
- Eine Informationslücke wurde geschlossen: „Immobilienmarktbericht Deutschland 2009“; Heft 3/2010
- Kierig, Jochem
- Grundsätze marktkonformer Immobilienbewertung 3.0; Heft 5/2014
- Killiches, Christian
- Zentraler
Geodienstleister Brandenburg – Zentrale Dienstleistungen auf der
Basis von Geoinformationen in der Landesverwaltung Brandenburg; Heft 3/2014
- Kirsch-Stracke, R.
- Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit
Gebäudeleerständen; Heft 4/2011
-
Klärle,
Martina
-
Dörfer
beleben Flächen sparen - der Leitfaden DORF KOMM! aus Baden-Württemberg;
Heft 2/2008
- Klemme, Marion
- Wunsch und Wirklichkeiten in demographisch
schrumpfenden Räumen: Handlungslogiken öffentlicher Akteure
in der kommunalen Siedlungsflächenentwicklung; Heft 2/2010
- Klingholz, Reiner
- Raumwirksame Folgen des demografischen Wandels in Ostdeutschland; Heft 2/2010
-
Knabel,
Thomas
-
CCEM-Retrofit
- 3D-Messtechnik bei der energieeffizienten Sanierung von Altbauten;
Heft 5/2008
-
Knabenschuh,
Martin
-
Hauskoordinaten
und Hausumringe – Angebot des Amtlichen deutschen
Vermessungswesens etabliert; Heft 3/2009
-
Knieling,
Jörg
-
Flächensparen
im stadt-regionalen Kontext: Nutzungszyklus-Management für Wohnungsbestände
der 1950er bis 70er Jahre als präventiver Strategieansatz, Heft 6/2009
-
Knops,
Thorsten
-
Stadtumbau
in Schwedt/Oder: Zukunft einer schrumpfenden Stadt; Heft 5/2005
-
Koch,
Robert
-
Regionales
Flächenmanagement als kooperative Entwicklungsstrategie [Teil 2];
Heft 2/2007
-
Umsiedlungen für den Braunkohlentagebau Nochten (Freistaat Sachsen); Heft 2/2015
- Koch, Jürgen
- Ermittlung von Anfangs- und Endwerten in Sanierungsgebieten; Heft 5/2011
- Köhl, Werner W.
- Wohnungsbelegungsdichte in der Flächennutzungsplanung; Heft 1/2011
- Köhler, Tine
- Ansätze zum Siedlungsumbau bei sinkenden Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum; Heft 3/2010
- GIS-gestützte Bewertung von Standorten für die Eignung als seniorengerechte Wohnlage; Heft 4/2011
- Portfoliostrategien für kommunale Immobilien; Heft 2/2012
- Bodenwertermittlung – Eine Automatisierbare Aufgabe?; Heft 1/2017
- Köhler, Wilfried
- Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt; Heft 3/2013
- Geoinformationssysteme zur demografischen Entwicklung; Heft 5/2017
- Köktürk, Erdal
- Bodenpolitik und Landmanagement in der Türkei; Heft 6/2013
-
Königer,
Stephan
-
Das
Geoinformationssystem der Landeshauptstadt Stuttgart im Umfeld
aktueller Entwicklungen der Geoinformations-Branche; Heft 3/2008
-
Kötter,
Theo
-
Zum
Einfluss der Sozialen Stadt auf den Bodenwert - dargestellt am Beispiel
des Modellvorhabens Vahrenheide-Ost, Hannover; Heft 3/2005
- Sozialgerechte
Bodennutzung durch kommunale Baulandmodelle?; Nov. 2005: fub + FORUM Sonderheft
- Märkte
für Kirchen - Eine erste Analyse bisheriger Verkaufsfälle; Heft
1/2008
-
Von
der Dorferneuerung zum Dorfumbau Neue
Herausforderungen für Planung und Flächenmanagement in den Dörfern;
Heft 2/2008
- Flächenmanagement
und Bodenordnung in den neuen Bundesländern – eine Bilanz für
die Zeit nach der Wende; Heft 3/2008
-
Intelligente
Flächennutzung - Erfassung und Bewertung von Wohnbaulandpotentialen
in der Flächennutzungsplanung; Heft 1/2009
-
Städtebau
und Hochwasserschutz - Ausgleich öffentlicher und privater Interessen;
Heft 5/2009
- Suburbane Wohngebiete
in den zeiten des demographischen Wandels - Szenarien, Handlungsbedarfe
und Anpassungsstrategien; Heft 6/2010
- Flächeninanspruchnahme in der Region Köln-Bonn; Heft 4/2011
- Zur Stadtrendite kommunaler Wohnungsbestände; Heft 6/2011
- Zur Ableitung von Bodenrichtwerten – eine vergleichende Analyse und Bewertung der methodischen Ansätze; Heft 1/2013
- Zur Neuinterpretation des
Gleichwertigkeitspostulats der Raumordnung unter Berücksichtigung
der ländlichen Räume; Heft 2/2013
- Methodische und planungsrechtliche
Möglichkeiten der Standortsteuerung von Windkraftanlagen durch
Bauleitpläne; Heft 1/2014
-
Kommunale Baulandmodelle – die Lösung für die aktuellen Wohnungsprobleme?; Heft 3/2014
- Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg – komplexe Handlungsfelder und innovative Strategien; Heft 4/2014
- Entwicklung findet Innen statt – brauchen wir neue bodenpolitische Instrumente?; Heft 5/2014
-
Spezialimmobilie „Resthofstelle“ im planungsrechtlichen
Außenbereich – methodische Ansätze für die
Grundstücksbewertung; Heft 2/2015
-
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gem. §§ 165
ff. BauGB – ein Instrument für die erfolgreiche
Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden?; Heft 2/2015; Heft 3/2015
- Einfamilienhausgebiete der
Nachkriegszeit – Governanceansätze zur Stabilisierung,
Anpassung und Entwicklung; Heft 3/2016
- Gleichwertigkeit der
Lebensbedingungen – Herausforderungen und Ansätze für
eine wichtige Aufgabe der Raumordnung; 4/2016
- Interdisziplinäre Prüfer- und Ausbilderforen für das technische Referendariat; Heft 5/16
- Baulandentwicklung für
bezahlbaren Wohnraum – Herausforderungen und Strategien im
Berliner Umland (Teil 1); Heft 4/2017
- Baulandentwicklung für
bezahlbaren Wohnraum – Herausforderungen und Strategien im
Berliner Umland (Teil 2); Heft 6/2017
- Effiziente Flächennutzung
in ländlichen Räumen – ein multikriterieller
Bewertungsrahmenansatz für Flurbereinigungsverfahren (Teil 1);
Heft 2/2018
- Kommnick, Eric
- Neue Wege der Leistungsbereitstellung; Heft 5/2010
- Kott, Nicolas
- Branchenspezifische Standortfaktoren in der Elektroindustrie; Heft 1/2018
-
Koreleski,
Krzystof
-
Grundsätze
der Wertermittlung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke in Polen;
Heft 6/2007
- Grundsätze
des Umweltschutzes bei der Landentwicklung in Polen; Heft 4/2008
-
Krägenbring, Robert
-
Kredt,
Matthias
- Kropp, Sebastian
- Methodische und planungsrechtliche
Möglichkeiten der Standortsteuerung von Windkraftanlagen durch
Bauleitpläne; Heft 1/2014
- Empirische Untersuchungen zum Thema „Hochwasserrisiko und Immobilienwerte“; Heft 1/2015
- Hochwasserrisiko und Immobilienwerte – Auswirkungen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien; Heft 3/2017
-
Krumbholz,
Reinhard
- Kummer, Klaus
- Einheitliche Qualitätsvoraussetzungen für das technische Referendariat festgelegt; Heft 4/2011
- Umfassende Reform des technischen Referendariates beim Oberprüfungsamt; Heft 2/2013
- E-Government-Strukturierung der Immobilienwertermittlung in Sachsen-Anhalt; Heft 2/2014
- Entwicklungstendenzen der Raumordnung auf Landesebene; Heft 5/2014
- Anforderungen für die Zulassung zum gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst; Heft 6/2014
- Die Ministerkonferenz für Raumordnung; Heft 2/2015
- Interdisziplinäre, länderübergreifende Foren für das technische Referendariat; Heft 5/16
- Strategische Ausrichtung der Geoinformationsbehörden in Deutschland; Heft 1/2017
- Kunst, Tobias
- Die dritte Dimension im Liegenschaftskataster; Heft 3/2012
-
Kurzhöfer,
Petra
nach oben
|